Illschwang
20.11.2019 - 12:02 Uhr

Nominierung CSU-BV Illschwang: Mit Dehling 28 Kandidaten

Einstimmig kürten die 30 Wahlberechtigten der CSU-BV Illschwang Dieter Dehling zum Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahlen im März. Auch die Gemeinderatsliste fand die Zustimmung bei der Nominierungsversammlung.

Bürgermeisterkandidat Dieter Dehling (Bildmitte) und die Gemeinderatskandidaten, mit (stehend von rechts) Ladtagsabgeordnetem Harald Schwartz und CSU-Kreisgeschäftsführer Stefan Frank bei der Nominierungsversammlung. Bild: no
Bürgermeisterkandidat Dieter Dehling (Bildmitte) und die Gemeinderatskandidaten, mit (stehend von rechts) Ladtagsabgeordnetem Harald Schwartz und CSU-Kreisgeschäftsführer Stefan Frank bei der Nominierungsversammlung.

Ortsvorsitzender Henner Wasmuth sagte, dass die Gruppierung mit dem bisherigen Bürgermeister Dieter Dehling an der Spitze in den nächsten sechs Jahren die Zukunft der Gemeinde weiterhin erfolgreich gestalten will. Er freute sich, dass die CSU-/BV-Liste mit 28 Kandidaten voll belegt ist. Alle Altersgruppen seien vertreten, alle Gemeindeteile fänden Berücksichtigung, erfreulich sei auch der Anteil der Frauen. Der Altersdurchschnitt liege bei 41 Jahren. Wasmuth gab sich überzeugt, mit den besten Kandidaten und dem besten Konzept antreten zu können.

Klausur großer Erfolg

Bürgermeister Dieter Dehling ging darauf ein, was in den vergangenen sechs Jahren erreicht wurde. Er warf auch einen Blick voraus auf die kommende Wahlperiode und betonte, dass es im Gemeinderat eine gute Zusammenarbeit aller Fraktionen gegeben habe. Sehr gut sei er vom Zweiten Bürgermeister Benjamin Hiltl (UWG) unterstützt worden. Als großen Erfolg wertete Dehling die Klausur des damals neugewählten Gemeinderats 2014 in Bad Alexandersbad. Dabei haben sich Themen herauskristallisiert, die erfolgreich angepackt wurden. Obwohl viele Investitionen finanziell gestemmt wurden, reduzierte sich der Schuldenstand.

Dehling sprach die Breitbandversorgung aller Ortschaften an, wofür es eine sehr gute Förderung gab. Der Rathausneubau anstelle des ehemaligen Geschäftshauses Pollety sei die richtige Entscheidung gewesen. Man konnte im Ortskern verbleiben und habe durch das große Grundstück Entwicklungsmöglichkeiten. Dem Wegebau habe besondere Beachtung gegolten. Durch die Ausweisung neuer Baugebiete sei man der großen Nachfrage gerecht geworden. Besondere Akzente setzte man, so Dehling, in diesem Zusammenhang mit einer Nahwärmeheizung. Die Gemeinde habe die Weichenstellung für die Ansiedlung der Firma ATH Heinl, sowie den Neubau von Metallbau Hartmann und von MR Heizung Sanitär ermöglicht.

An weiteren Beispielen erfolgreicher Kommunalpolitik erwähnte der Bürgermeister im Brandschutz den Neubau des Gerätehauses für die FFW Augsberg und die Anschaffung neuer Schutzanzüge für die FFW Illschwang. Die neue Homepage sei aktuell und werbeträchtig. Dank guter Pflege leiste das Wanderleitsystem einen guten Beitrag beim Fremdenverkehr.

Beim Blick in die Zukunft sprach er die Sanierung des Freibads an, verbunden mit der Hoffnung auf Mittel aus dem Förderprogramm des Bundes. Andernfalls ist daran gedacht, Schritt für Schritt vorzugehen. Die Verbesserung des Mobilfunks sei ebenfalls ein großes Anliegen. Die Dorferneuerungsprogramme sollten gezielt genutzt werden. Im Bereich der Städtebauförderung sind Wohnmobilstellplätze in Planung. Leerstehenden Wohnungen und Möglichkeiten zu ihrer Restaurierung, stelle ein weiteres wichtiges Thema dar.

Die alte Schmiede

In Zusammenarbeit mit der Diözese Eichstätt werde 2020 die Generalsanierung der Kindertagesstätte angepackt. Gedanken müsse man sich über die künftige Nutzung der alten Schmiede machen. Mit dem Wunsch nach einem sachlichen Wahlkampf schloss Dieter Dehling.

Unter der Leitung des Landtagsabgeordneten Harrald Schwartz erfolgte die Nominierung des Bürgermeisterkandidaten und die Aufstellung der Gemeinderatsliste. Zu Wahlbeauftragten der CSU/BV wurden Herbert Vinzens und Herbert Ernst bestellt. Schwartz sieht in Dieter Dehling einen für das Amt des Bürgermeisters bestens geeigneter Kandidaten. Er charakterisierte ihn als ruhig und ausgleichend, aber auch entschlossen voranschreitend. Einstimmig fiel das Votum der Wahlberechtigten sowohl für den Bürgermeisterkandidaten, als auch die Gemeinderatsliste aus.

Übersicht über die Gemeinderatsliste:

Übersicht über die Gemeinderatsliste:

1. Dieter Dehling (Woffenricht), 2. Stefanie Roth (Kühnhof), 3. Werner Englhard (Ödputzberg), 4. Henner Wasmuth (Pürschläg), 5. Selina Donhauser (Bachetsfeld), 6. Matthias Wenkmann (Hermannsberg), 7. Heinz Pickel (Altensee), 8. Christopher Herzog (Illschwang), 9. Andrea Falk (Illschwang), 10. Ottmar Meier (Götzendorf), 11. Hubert Sellner (Illschwang), 12. Ramona Dehling (Gehrsricht), 13. Richard Koller (Illschwang), 14. Thomas Dirler (Illschwang), 15. Tina Michl (Frankenhof), 16. Christoph Margraf (Illschwang), 17. Manuel Koller (Illschwang), 18. Michael Rädle (Illschwang), 19. Martin Übler (Pfaffenhof), 20. Manuel Pickel (Einsricht), 21. Jürgen Wagner (Pesensricht), 22. Christoph Ernst (Dietersberg), 23. Christian Prosch (Neuöd), 24. Stefan Herzog, 25. Bertram Menzel , 26. Peter Schötz, 27. Markus Riederer Freiherr von Paar, 28. Andreas Fuchs (alle Illschwang). - Ersatz: Hans Weißlein (Schöpfendorf) und Adrian Zeller (Pesensricht). (no)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.