Kulmain
26.03.2021 - 15:34 Uhr

Palmsonntag als Aufruf zum Aufbau einer friedvollen Welt

Pfarrvikar Justin Kishimbe geht in der Serie "Geistliche Gedanken zur Fastenzeit" auf den Palmsonntag ein. Er schreibt, warum dieser Festtag mit Sanftmütigkeit und Friedfertigkeit verbunden ist.

Justin Kishimbe ist Pfarrvikar in der Pfarreiengemeinschaft Kulmain-Immenreuth. Bild: Pfarreiengemeinschaft Kulmain-Immenreuth/exb
Justin Kishimbe ist Pfarrvikar in der Pfarreiengemeinschaft Kulmain-Immenreuth.

Seit Aschermittwoch ist die Kirche in die heiligen 40 Tage der Buße und der Umkehr eingetreten. Bekanntlich ist das Ziel dieser Tage Ostern. Wie Sonntag die Mitte der christlichen Woche ist, so ist Ostern das Highlight des Kirchenjahres, das Fest der Feste. Auf dem Weg hin zu Ostern ist die heilige Woche, die mit Palmsonntag beginnt, entscheidend. Beim Evangelisten Lukas sind die irdischen Lebenstage Jesu eine einzige Pilgerreise von Galiläa nach Jerusalem. Dabei ist Jesus bewusst, dass das letzte Ziel seiner Pilgerreise der gewaltsame Tod am Kreuz sein wird.

Zwei Ereignisse auf seinem Pilgerweg nach Jerusalem zeigen uns Jesus nicht einfach als ein Opfer menschlicher Grausamkeit, sondern stellen das Hauptmotiv des Palmsonntags heraus: Jesus ist der Messias und unser König. Erstes Ereignis: Auf dem Weg nach Jerusalem begegnet Jesus Bartimäus, dem blinden Bettler. Dieser schreit und bittet Jesus um Hilfe: „Sohn Davids hab Erbarmen mit mir.“ Nachdem Jesus ihn geheilt hat, schließt sich Bartimäus ihm an und pilgert mit der Menge um Jesus weiter nach Jerusalem. Der davidische Titel und die damit verbundene Hoffnung auf Gottes Königtum wird später von der Menge übernommen: Schlägt mit dem Einzug Jesu in Jerusalem die Stunde, in der das Reich Davids wiederhergestellt wird?

Symbol des Königtums

Zweites Ereignis: Die Vorbereitung für den Einzug in Jerusalem, die Jesus mit seinen Jüngern trifft, bestätigt die Hoffnung, dass er der Messias und der Sohn Davids ist. Jesus kommt von Bétfage und Betánien am Ölberg, von wo aus man die Ankunft des Messias erwartet. Der Herr schickt zwei seiner Jünger voraus, in ein Dorf, um einen Esel zu holen. Sie bringen den jungen Esel zu Jesus, legen ihre Kleider auf das Tier, und der Herr setzt sich darauf. Die Leute, die vor ihm hergehen und die ihm folgen, jubeln ihm zu: „Hosanna! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn! Gesegnet sei das Reich unseres Vaters David, das nun kommt. Hosanna in der Höhe.“

Für uns heute scheinen diese Ereignisse trivial zu sein, nicht aber für die Zeitgenossen Jesu, die darin das Symbol des Königtums und die Ankunft des verheißenen Messias erkannten. Mit der Ausleihe des jungen Esels macht Jesus Gebrauch vom in der Antike bekannten Königsrecht der Requisition von Transportmitteln. Dass niemand auf diesem jungen Esel zuvor gesessen hat, weist auf Jesu Königsrecht hin. Auf dieses Recht gehen Bibelstellen ausdrücklich ein. Im Matthäus-Evangelium (21,5) lesen wir: „Sagt der Tochter Zion: Siehe, dein König kommt zu dir. Er ist friedfertig und er reitet auf einer Eselin und auf einem Fohlen, dem Jungen eines Lasttiers.“

Friedfertiger König

Mit dieser Stelle aus dem Buch des Propheten Sacharja (9,9), die der Evangelist Matthäus hier zitiert, wird das Königtum Jesu als friedlich charakterisiert. Dies hebt gleichzeitig die Hauptbotschaft des Palmsonntags hervor: Der König, der Einzug hält, ist friedfertig. Damit verweist das Fest des Einzugs des Herrn in Jerusalem auf die Kernbotschaft unseres Herrn Jesus Christus, die Seligpreisung: "Selig, die keine Gewalt anwenden, denn sie werden das Land erben."

Das in der deutschen Einheitsübersetzung mit „die keine Gewalt anwenden“ übertragene Wort bezeichnet eigentlich die Sanftmütigen: Selig die Sanftmütigen, denn sie werden das Land erben. Mit anderen Worten, der König, dessen Einzug in Jerusalem wir am Palmsonntag feiern, ist sanftmütig und friedfertig. Sein Königtum ist eine Herrschaft der Gerechtigkeit, der Liebe und des Friedens.

Wer Palmsonntag feiert und dem Herrn zuruft, „Hosanna Sohn Davids“, dem wird diese Sanftmütigkeit und Friedfertigkeit zum Auftrag. Friede im biblischen Sinn ist ein Zustand, den wir so sehr vermissen. Dabei geht es nicht einfach um Abwesenheit von Kriegen und um Verzicht auf Gewalt, sondern um eine echte Zivilisation der Liebe. Palmsonntag ruft uns dazu auf, unseren persönlichen Beitrag zum Aufbau einer friedvollen Welt zu leisten.

Waldsassen12.03.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.