Große Freude herrscht in der Klasse M3 des Förderzentrums Mitterteich und in der Klasse 10M der Otto-Wels-Mittelschule Mitterteich. Sie erhielten für das gemeinsame Erstellen eines Zoiglkalenders einen Sonderpreis des bayernweiten Wettbewerbs "Erinnerungszeichen - erforsche die Geschichte und Kultur deiner Heimat!". Zur Preisverleihung mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner waren die beteiligten Schülerinnen und Schüler in der vergangenen Woche in den Bayerischen Landtag nach München eingeladen.
Die beiden Klassen hatten zuvor schon mit einem inklusiven Freizeitführer für die Stadt Mitterteich für Aufsehen gesorgt. Das Gemeinschaftswerk von behinderten und nichtbehinderten Schülerinnen und Schülern war im Sommer 2022 erschienen und im Januar 2023 mit dem Inklusionspreis der Stiftung Lebenshilfe Landkreis Tirschenreuth ausgezeichnet worden.
Als die Klassen den Inklusionspreis erhielten, arbeiteten sie schon seit Monaten am Nachfolgeprojekt. Denn das gemeinsame Arbeiten habe den Kindern und Jugendlichen viel Spaß gemacht, wie es in einer Mitteilung der Schulen heißt. So sei die Entscheidung gefallen, ab September 2022 ein weiteres Projekt zu starten. Zuvor seien die Lehrerinnen Anne Geiger (Förderzentrum) und Tanja Zeus (Mittelschule) auf den Wettbewerb „Erinnerungszeichen“ aufmerksam geworden.
Mehrere Besichtigungen
Nach einer Ideensammlung hätten die Klassen und ihre Lehrerinnen beschlossen, die Zoigltradition in Mitterteich vorzustellen, von der Herstellung des Bieres bis zum Ausschank. Ziel war es, einen Zoiglkalender in einfacher Sprache und mit interaktiven Beiträgen zusammenzustellen und für den Wettbewerb einzureichen. Zunächst hätten sich die Klassen durch Monika Beer-Helm vom Arbeitskreis Heimatpflege in die Zoiglgeschichte einführen lassen, kurz danach folgte ein Besuch im Kommunbrauhaus, wobei Zoiglwirt Willi Oppl den Brauvorgang erklärt habe. Bei Besuchen in den Zoiglstuben Oppl und Lugert seien die Gär- und Lagerkeller besichtigt worden, zudem hätten sie Wissenswertes über die typischen Zoiglbrotzeiten erfahren und diese auch probieren dürfen. Ein Teil der Schüler habe auch noch einen alten Gär- und Lagerkeller von Hausbrauer Dieter Ernstberger erkunden dürfen.
Ausgestattet mit einer Vielzahl an Informationen und Fotos, sei dann der Zoiglkalender gestaltet worden - ganz nach dem Motto "Jeder macht das, was er kann". Es galt, zu malen, auszuschneiden, zu kleben, Texte zu schreiben und zu lesen, Erklärvideos zu drehen, digitale Spiele anzufertigen, Dateien hochzuladen, einen Youtube-Kanal einzurichten einrichten und QR-Codes zu erstellen. "Unser Zoiglkalender passt zwar nicht wie üblich in die Hosentasche, aber dafür bietet er neben vielen Informationen auch ein bisschen Spaß", heißt es laut Pressemitteilung aus dem Kreis der Beteiligten.
"Außergewöhnliche Umsetzung"
Der Lohn für die Mühen ist nun ein Sonderpreis für kooperatives Arbeiten in der Kategorie "Schulartübergreifend". Neben einer Urkunde, die von Landtagspräsidentin Ilse Aigner überreicht wurde, gab es als Preisgeld 300 Euro. In der Laudatio hieß es unter anderem: "Auf jedem Monatsblatt, das ihr sehr abwechslungsreich und anschaulich gestaltet habt, erzählt ihr den Betrachtenden etwas über die Mitterteicher Zoiglkultur." Am Ende folgt die Feststellung: "Eure sehr kreative Darstellung der Zoiglkultur und außergewöhnliche Umsetzung des Themas verdient große Anerkennung."
Insgesamt hatten sich über 1000 Schülerinnen und Schüler am diesjährigen Wettbewerb "Erinnerungszeichen" beteiligt, vergeben wurden 25 Preise in 8 Kategorien.
Für Ausflug verwendet
Das Preisgeld von 300 Euro haben die beiden Mitterteicher Klassen gleich für einen gemeinsamen Ausflug in den Freizeitpark Plohn verwendet, wie die Verantwortlichen mitteilen. Ausgegeben worden seien dafür auch die 1000 Euro, die mit dem Inklusionspreis der Stiftung Lebenshilfe verbunden waren.
Schülerlandeswettbewerb "Erinnerungszeichen"
- Was? Geschichtswettbewerb des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus mit dem Titel „Erinnerungszeichen – erforsche die Geschichte und Kultur deiner Heimat!“ für bayerische Schulen.
- Ablauf und Preise: Die eingesandten Projekte wurden nach Schularten gegliedert und von einer Landesjury begutachtet, zu gewinnen gab es Geldpreise und Übernachtungen in Jugendherbergen.
- Schirmherrschaft: Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Staatsminister Michael Piazolo.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.