Neukirchen
04.06.2024 - 15:29 Uhr

Fünf Gemeinden besiegeln Zusammenarbeit in der ILE Oberpfälzer Alb

Eine Bürgermeisterin und vier männliche Kollegen, dazu Gäste aus dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz und dem Landratsamt Amberg-Sulzbach: Ein Gipfeltreffen im Neukirchener Rathaus besiegelt ein interkommunales Bündnis.

von mfh

Zukunftspläne wurden zu Wochenanfang im Neukirchener Rathaus geschmiedet. Bürgermeisterin Brigitte Bachmann (Birgland) sowie die Bürgermeister Dieter Dehling (Illschwang), Peter Achatzi (Neukirchen), Roman Berr (Etzelwang) und Reiner Pickel (Weigendorf) unterschrieben eine Kooperationsvereinbarung über die Gründung der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Oberpfälzer Alb. Mitarbeitende aus dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz und dem Landratsamt Amberg-Sulzbach waren sozusagen als Zeugen dabei.

Bürgermeister Peter Achatzi sprach als Gastgeber über den Willen, sich freiwillig zusammen zu schließen und gemeinsam Projekte anzugehen, die eine einzelne Gemeinde nicht stemmen könnte: "Für eine erfolgreiche Entwicklung sind innovative und vor allem an unserer Region orientierte Lösungen erforderlich."

Kurt Hillinger, Behördenleiter des ALE Oberpfalz, begrüßte diese Weichenstellung für die Zukunft. "ILE, das sind drei Buchstaben, drei Wörter, die bayernweit seit nun fast 30 Jahren ein Synonym für eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit und eine zukunftsfähige Gestaltung der Heimat sind", sagte er. Hillinger informierte weiter, dass von 223 Kommunen in der Oberpfalz bereits 133 in 14 ILE-Gemeinschaften kooperieren. Im Landkreis Amberg-Sulzbach existieren die Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach (AOVE) sowie Frankenpfalz, in der Gemeinden aus der Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken kooperieren.

Der Behördenleiter erinnerte auch an den "Zukunftsdialog Heimat Bayern", der vor zwei Jahren von der Bayerischen Staatsregierung initiiert wurde. Hillinger fasste den 112-seitigen Zwischenbericht des Projekts in einem Kernsatz zusammen: "Die ländliche Bevölkerung Bayerns will sich aktiv in die Entwicklung ihres heimischen Lebensraumes einbringen."

Begonnen hatte der Weg zur ILE Oberpfälzer Alb im Sommer 2023 bei einem Auftaktseminar in Paulsdorf die Grundlage gelegt wurde. Der Anstoß dazu kam von Angela Seidel, die beim Landkreis Amberg-Sulzbach für die Wirtschaftsförderung zuständig ist. Das Seminar diente dazu, die Besonderheiten der fünf Gemeinden zu erarbeiten und Themenfelder ihrer Zusammenarbeit zu diskutieren. Dabei kam auch schon der jetzt gewählte Name ins Gespräch. Im November 2023 folgte ein Bürger- und Unternehmerabend. Der nächste Schritt wird nun sein, ein "Integriertes Ländlichen Entwicklungskonzept" (ILEK) zu entwickeln. Bei der Arbeit an diesem strategischen Fahrplan sollen die Bürgerinnen und Bürger einbezogen werden. Hier werden dann auch Maßnahmen und Projekte konkretisiert. Zur Debatte stehen gemeinsame Tourismuskonzepte, regionale Energievermarktung und eine Flächenentwicklung über Gemeindegrenzen hinaus.

Hintergrund:

ILE-Kommunen im Landkreis Amberg-Sulzbach

  • Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach (AOVE): Edelsfeld, Freihung, Freudenberg, Gebenbach, Hahnbach, Hirschau, Schnaittenbach, Poppenricht und Vilseck
  • Frankenpfalz: Auerbach, Hirschbach, Königstein sowie fünf weitere Kommunen in den Landkreisen Bayreuth und Nürnberger Land
  • Oberpfälzer Alb: Birgland, Etzelwang, Illschwang, Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg und Weigendorf
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.