Unter dem Titel "Ovi- da blüht uns was" hat sich der Obst- und Gartenbauverein Oberviechtach an dem Wettbewerb "Vielfalts-Meisterschaft" beteiligt und auf der ganzen Linie gewonnen. Der vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege im Herbst 2020 ausgeschriebene Wettbewerb hatte das Ziel, die Vielfalt von Pflanzen und Tieren in Gärten sowie auf öffentlichen Grünflächen zu fördern.
Mit diesem Preis ist der OGV zum "Vielfaltsmacher" geworden, betonte Landrat Thomas Ebeling bei der Begrüßung der Gäste, die zu einer Feier in das Emil-Kemmer-Haus gekommen waren. "Der OGV Oberviechtach fördert seit Jahren die Vielfalt in verschiedenen Themenbereichen und gibt in zahlreichen Aktionen ein Zeugnis des hohen Engagements von Vorstandschaft und Mitgliedern", so der Landrat. Neben einer Urkunde überreichte er auch einen Scheck über 200 Euro.
Hand in Hand arbeiten
"Ich bin stolz auf unseren Obst- und Gartenbauverein mit seinem Team", hob Bürgermeister Rudolf Teplitzky hervor. Unter dem Leitgedanken "Heimat- Natur- Umwelt" verfolge die Gemeinde eine Biodiversitätsstrategie und lege damit den Fokus auf dieses wichtige Thema, das in Zusammenarbeit mit Kreisfachberaterin Heidi Schmid, dem Gartenbauverein und dem städtischen Bauhof umgesetzt wird.
Heu für die Pferde
OGV- Vorsitzender Karl Ruhland ließ in Bildern die Projekte lebendig werden, an denen der Verein seit Jahren arbeitet. "Unser Verein spielt auch im Bürgerverein Goldmacher, der auf Biodiversität setzt, eine tragende Rolle", so Ruhland, der das Heu, das auf städtischen Flächen erzeugt wird, unter anderem in 19 Ballen an den Pferdesportverein geliefert hat. "Wenn viele gemeinsam etwas machen, kann man viel bewegen", stellte er als Leitmotiv an das Ende seiner Ausführungen.
Umrahmt wurde der Festakt mit Stücken des Spielmannszuges, die jeder der Gäste nach langer Abstinenz von Livemusik sichtlich genoss.
Gelungene Aktionen
- Auf städtischem Grund sind viele Blühflächen angelegt worden, darunter 1000 Quadratmeter beim Gymnasium.
- Zur ersten Nahrung für Insekten wurden mit Unterstützung von Gabi Gilch 15 000 Blumenzwiebeln eingefräst.
- Der Verein betreut eine städtische Streuobstwiese und pflegt eine private Streuobstwiese mit 65 Bäumen.
- Bei Veredelungsaktionen werden alte Obstsorten erhalten, 60 selbst gezogene Obstbäume stehen zum Verpflanzen zur Verfügung.
- Beim Friedhof hat der Verein eine Rasenfläche als Notenschlüssel angesät: Sie symbolisiert das 50-jährige Bestehen des Kolping Spielmannszuges.
- Mit Kindern wurden Nisthilfen und Unterschlupfmöglichkeiten für Vögel, Insekten und Fledermäuse gebaut und damit die Artenvielfalt gefördert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.