Regensburg
25.11.2025 - 15:54 Uhr

True-Crime trifft Jahnstadion: "Crime Daheim" live auf der Bühne in Regensburg

Im Dezember 1945 wird unter Sperrmüll die Leiche eines 14-Jährigen am Regensburger Bahnhof gefunden. Am 9. Dezember kommt der Podcast von Oberpfalz-Medien mit diesem Fall ins Jahnstadion - und entführt die Zuhörer auf eine Zeitreise.

Dezember 1945: Mitten in diesen wirren Zeiten kommt der 14 Jahre alte Berek Goldfeier nach Regensburg. Gemeinsam mit seinem Bruder hat er das Ghetto in Lodz und das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau überlebt. Der Rest seiner Familie wurde dort von den Nationalsozialisten ausgelöscht. Kurze Zeit nach seiner Ankunft in Regensburg ist der Junge tot - erwürgt mit einer Unterhose und versteckt in einem verlassenen Gebäude am Bahnhof. Bis heute ist das Verbrechen ungeklärt. Was ist dem Jungen zugestoßen? Und: Es ist nicht die einzige Bluttat, die an diesem Abend eine Rolle spielen wird.

Mit diesem spannenden Kriminalfall kehrt der True-Crime-Podcast „Crime Daheim“ am 9. Dezember zurück auf die Bühne. Vor der Kulisse des Jahnstadions werden Zuhörer in das Regensburg der Nachkriegszeit entführt. Der bis heute ungelöste Cold-Case bietet verschiedene Ansätze, um über die Motive der Tat zu spekulieren. War es ein Raubmord, wie die Kriminalpolizei annimmt? War es ein antisemitisches Hassverbrechen, wie die Jüdische Gemeinde in Regensburg vermutet? Oder gibt die Ermittlungsakte der Staatsanwaltschaft den entscheidenden Hinweis auf den möglichen Täter?

Theorien zum Täter

Doch nicht nur die Theorien zu einem möglichen Verantwortlichen spielen an diesem Abend eine Rolle. Es geht auch darum, wer die Familie Goldfeier war und welche Rolle ihre Vergangenheit möglicherweise im Kontext der polizeilichen Ermittlungen gespielt haben könnte. Gemeinsam mit den Zuhörern begibt sich die Podcast-Host Stefanie Kraus am 9. Dezember um 19 Uhr auf eine Zeitreise in das Regensburg im Jahr 1945 – und erläutert die komplexen Zusammenhänge dieses Verbrechens.

Über den Podcast

Im Podcast "Crime Daheim" nimmt Sie das Gerichtsteam von Oberpfalz-Medien um Steffi Kraus und Max Hohlheimer mit auf die Spurensuche. Die Journalisten beleuchten aktuelle sowie historische Kriminalfälle und Verbrechen vor der eigenen Haustüre. Zu hören ist der Podcast auf allen gängigen Plattformen und im Onetz. Tickets für die Veranstaltung in Regensburg finden Sie hier.

Wichtig zu wissen:

Hinweise zum Podcast

Der Podcast Crime Daheim beschäftigt sich mit wahren Verbrechen und nimmt die Zuhörer mit auf Spurensuche.

  • Wo hören? Der Podcast ist auf allen bekannten Podcast-Plattformen sowie auf www.onetz.de/podcast zu hören.
  • Namen: Die Redaktion hat fast alle Namen in den Kriminalfällen geändert. Das dient dem Schutz der Persönlichkeitsrechte.
  • Nichts mehr verpassen: Viele weitere spannende Aspekte rund um die Arbeit des Gerichtsteams gibt es in den sozialen Medien, beispielsweise auf Instagram unter crimedaheim_podcast.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.