Schlammersdorf
16.12.2020 - 12:23 Uhr

Heimatbuch Schlammersdorf "ein Werk von bleibendem Wert"

Viele haben schon darauf gewartet. Jetzt, gerade noch rechtzeitig vor Weihnachten, ist es nun so weit. Der 86-jährige Josef Püttner präsentiert sein „Heimatbuch Schlammersdorf“.

Die innige Verbundenheit zu seiner Heimat und zu seinen langjährigen ehrenamtlichen Funktionen in der Kirchengemeinde und in Vereinen ließen ihn in den vergangenen Jahrzehnten immer tiefer in die Geschichte seiner Heimatgemeinde eindringen. Über einen langen Zeitraum sammelte der mittlerweile 86-jährige Josef Püttner Dokumente, Unterlagen, Briefe und viele weitere Informationen über Schlammersdorf an. Auch regelmäßige Besuche in den verschiedensten Archiven gehörten hier dazu.

Dann reifte bei ihm die Idee, eine Ortsgeschichte zu schreiben, die das kulturelle, gesellschaftliche und religiöse Leben widerspiegelt. Dabei widmet er sich auch ausführlich der Kirchengeschichte und der Pfarrei.

Schlammersdorf08.12.2020

Ein großer Teil seines mit 284 Abbildungen versehenen Werkes dreht sich aber um Geschichten der einzelnen Häuser in der Gemeinde. Die Eigentümer werden hierbei, soweit sie zurückverfolgt werden konnten, ausführlich aufgezählt, die früheren Hausnummern, die jetzige Straßenanschrift und der seit alters her geführte Hausname angegeben. Dies stellt eine unschätzbare Fundgrube für alle dar, die aus diesen Häusern stammen oder jetzt darin wohnen.

Das Heimatbuch rückt auch einzelne Menschen in den Fokus. So werden kirchliche Würdenträger mit kurzen Lebensläufen aufgezählt und weltliche Amtsträger wie auch Vereinsvorstände erwähnt. Josef Püttner nennt es „eine lebendige an den Menschen orientierte Geschichte der Gemeinde Schlammersdorf von der Gründung bis in die Gegenwart“.

In seinem Grußwort stellte Bürgermeister Johannes Schmid mit Dank auch an alle Mitwirkenden die hervorragende Arbeit des Heimatforschers Josef Püttner heraus, der eine eindrucksvolle Chronik von Schlammersdorf schuf. Die Zeitgeschichte der Gemeinde werde erstmals in anschaulicher Weise für Jung und Alt in einem Buch dokumentiert. Auch die Nachwelt werde „sicher einmal feststellen, dass hier ein Werk von bleibendem Wert geschaffen wurde“.

Josef Püttner selbst versäumte es nicht, den vielen zu danken, die bei der Entstehung des 500-seitigen Heimatbuches mitwirkten. Hierzu zählte er die hilfsbereiten Mitarbeiter des Staatsarchives Amberg und die vielen Menschen, die ihm gerne bei offenen Fragen weiterhalfen. Einen besonderen Dank sprach er Irmgard Lettner aus Pfaffenstetten für die technische Unterstützung, für die detaillierte Text- sowie Bildbearbeitung und die hervorragende Zusammenarbeit aus. Nicht unerwähnt ließ er dankend seine Ehefrau, die ihm immer die Freiräume gewährte, ohne die das Buch hätte nie geschrieben werden können. Auch ein Vergelt´s Gott richtete er zudem an Eckhard Bodner aus Pressath, der sich gerne bereiterklärte, das Buch zu verlegen.

Service:

Wo es das Heimatbuch Schlammersdorf gibt:

  • Das Heimatbuch Schlammersdorf von Josef Püttner kostet 24,90 Euro.
  • Das Werk ist vorerst in Schlammersdorf bei der Bäckerei Heitzer und der Raiffeisenbank sowie in Eschenbach in der Stadtapotheke erhältlich.
  • Eine Bestellung über Telefon oder per E-Mail ist auch bei der Buchhandlung Bodner in Pressath möglich.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.