Schnaittenbach
07.12.2022 - 14:56 Uhr

Am 4. Adventssonntag Waldweihnacht am Buchberg

Die besinnliche Waldweihnacht am Buchberg des Heimat- und Volkstumsvereins Ehenbachtaler hat seit fast 50 Jahren einen festen Platz im weihnachtlichen Terminkalender der Trachtler. Sie stimmt die Besucher stimmungsvoll auf Weihnachten ein. Zuletzt musste sie Corona-bedingt zwei Jahre ausfallen, nun findet sie aber wieder statt, und zwar am 4. Adventssonntag, 18. Dezember, um 17 Uhr bei der Buchberghütte.

"So kannt`s gwen saa, wenn Bethlehem am Bouchberg gleng waa ...", mit diesen Worten beginnt traditionell seit fast 50 Jahren am letzten Sonntag vor dem Heiligen Abend die Waldweihnacht der Ehenbachtaler Trachtler auf dem Buchberg. Das Knechtspiel entstammt der Feder des 1994 verstorbenen, ehemaligen Volkstumswarts der Ehenbachtaler Trachtler, Sepp-Müller-Anderl, und ist ein mundartliches Weihnachtsspiel, das sich in unserer Heimat abspielt. In dieser Geschichte, dargeboten von Schauspielern der Freilichtbühne am Buchberg, wird erzählt, wie es gewesen sein könnte, wenn Knechte beim mitternächtlichen Heimweg von der Hutzastubn am Forst auf dem gegenüberliegenden Buchberg plötzlich einen überhellen Stern entdeckt hätten: Sie folgen ihm und finden Bethlehem am Bouchberg.

Auf der Bühne der Buchberghütte haben die Hauptorganisatoren, Trachtler-Vorsitzender Erwin Meier und Hüttenwart Sepp Lang, eine Krippenszene mit Maria, Josef und Christkind, umrahmt von einem flackernden Lagerfeuer, aufgebaut. Musik- und Gesangsgruppen begleiten die Waldweihnacht, Pfarrer Josef Irlbacher spricht besinnliche Worte und Kreisheimatpflegerin Martha Pruy trägt einen Prolog in Dialektform vor. Auch wegen der unnachahmlichen Atmosphäre auf dem Buchberg erfreut sich die Trachtler-Waldweihnacht großer Beliebtheit. Viele Zuschauer marschieren mit Laternen, Kerzen oder Fackeln durch den Buchberg-Winterwald zu diesem Knechtspiel und auch für die Kinder ist die Waldweihnacht immer wieder ein unvergessliches Erlebnis.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.