Die Inzidenzzahlen sanken und der Vorsitzende des Geflügelzuchtvereins Schnaittenbach-Hirschau, Gerhard Heindl, packte die Gelegenheit beim Schopf, um zur Jahreshauptversammlung ins Vereinsheim in Schnaittenbach einzuladen. Vor knapp 30 Mitgliedern standen Berichte, Veranstaltungen und Ehrungen auf dem Programm.
Laut dem Vorsitzenden blieb die Mitgliederzahl mit 213 auch in der Pandemie stabil. Das gelte auch für den breitgefächerten Tierbestand. Allerdings hätten viele Veranstaltungen Corona-bedingt entfallen müssen, darunter das "Herzstück", die Kaolinpottschau. Der Vorsitzende befürchtete eine negative Entwicklung in der Tierstatistik, weil bei vielen Züchtern die Ausstellungen für Motivation sorgen.
Dennoch blickte Heindl optimistisch in die Zukunft, weil der Verein nach wie vor in allen Bereichen gesund dastehe. Er hoffe, die 12. Kaolinpottschau am 6./7. November in der Erwin-Singer-Halle veranstalten zu können. Kassier Roland Lindner berichtete von einer guten Finanzsituation. Jugendleiter Peter Heindl teilte mit, dass zwölf Nachwuchskräfte in der Jugendgruppe aktiv seien. Allerdings seien im vergangenen Jahr alle Aktivitäten ausgfefallen.
Gerhard Heindl ehrte langjährige und verdiente Mitglieder vor. Für 15-jährige Treue erhielten die silberne Ehrennadel des Verbands Bayerischer Rassegeflügelzüchter Christian Birner und Georg Schuh. Für 20 Jahre Mitgliedschaft mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet wurden Stefan Tremel, Reinhard Dorner, Uwe Bergmann, Tobias Mann und Christian Pausch. Besonders anerkennende Worte fand der Vorsitzende für Georg Nagler und Adolf Schmidt. Ihnen überreichte er für ihre 60- beziehungsweise 70-jährige Mitgliedschaft eine Dankesurkunde. Max Heindl und Elmar Kral wurden für ihre herausragenden Verdienste um die Geflügelzucht zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die beiden sind Träger sämtlicher Landes- und Bundesnadeln in Silber und Gold und Ehrenmeister der bayerischen Rassegeflügelzüchter. Elmar Kral war von 1971 bis 1975 Jugendleiter, von 1975 bis 1979 Vorsitzender, von 2002 bis 2011 Zweiter Vorsitzender und von 1993 bis 2020 Schriftführer. Heute ist er Vereinszuchtwart für Tauben, war aber auch von 1999 bis 2008 Kreiszuchtwart für Hühner und ist seit 2013 Ehrenmitglied des Kreisverbands Amberg-Sulzbach. Max Heindl, der seit 2006 auch Ehrenmeister im Bund deutscher Rassegeflügelzüchter ist, engagiert sich im Verein seit 1975 als Ringverteiler, von 1977 bis 1979 war er Zuchtwart für Tauben, von 1981 bis 1984 Schriftführer und von 1984 bis 2020 Kassier. Im Kreisverband war er von 1977 bis 2020 Kassiers, im Bezirksverband Oberpfalz hatte er diesen Posten von 1977 bis 2020 inne.
Zweiter Bürgermeister Uwe Bergmann dankte dem Vorstand dafür, dass er den Verein auch in schwierigen Zeiten auf Kurs gehalten hat. Die nächste Monatsversammlung findet im Vereinsheim am 4. September statt, dabei geht es um die anstehenden Tierimpfungen. Heindl dankte Erwin Singer für die perfekte Pflege der Außenanlagen am Vereinsheim.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.