Schnaittenbach
19.08.2021 - 14:18 Uhr

Schnaittenbacher Heimat- und Volkstumsvereins Ehenbachtaler verteilt Aufgaben neu

Der neue Vorstand des Heimat- und Volkstumsvereins Ehenbachtaler mit Erwin Meier und Hans Grieger an der Spitze stellte bei einer ersten Sitzung im Trachtlerheim die Weichen für die kommenden Monate.

Meier dankte dem neuen Vorstandsteam für die Bereitschaft, für die kommenden zwei Jahre Verantwortung zu übernehmen und den fast nicht mehr für möglich gehaltenen Fortbestand des Vereins zu sichern. Die Corona-Pandemie habe das Vereinsleben praktisch lahmgelegt. Man habe alle Veranstaltungen absagen müssen, darunter auch die Buchbergfeste 2020 und 2021 als alljährliche Höhepunkte.

Die ausgefallenen Veranstaltungen und die pächterlose Buchberghütte haben laut Schatzmeisterin Veronika Graf ein großes Loch in die Vereinskasse gerissen. Sparen sei nun angesagt, alle größeren Anschaffungen müssten bis zur Haushaltskonsolidierung zurückgestellt werden. Auch der Mitgliederstand habe unter Corona gelitten und sei auf etwa 230 zurückgegangen. Der Gewinnung neuer und vor allem jüngerer Mitglieder gilt deshalb ein besonderes Augenmerk in den nächsten Monaten, will man doch einer Überalterung des Vereins entgegenwirken.

Die 2019 beschlossene Umstrukturierung des Vereins und die Verteilung der Aufgaben auf die Sparten Musik, Tanz und Heimat- und Brauchtumspflege musste auf Eis gelegt werden, da laut Vorsitzendem Erwin Meier der damals beschlossenen Vereinssatzung vom Registergericht die Genehmigung versagt worden sei. Die Vereinsführung und -arbeit erfolge daher nach der alten Vereinssatzung. Man werde sich bemühen, die restlichen Ausschussposten noch zu besetzen, was jedoch nicht so leicht fallen dürfte.

Um den Vorsitzenden zu entlasten, wurden die Aufgaben auf Vorstands- und Ausschussmitglieder verteilt. Sepp Lang, der 20 Jahre lang das Trachtlerheim samt Vorplatz betreute, übernimmt diese Aufgabe wieder. Außerdem ist er Zeugwart und betreut die Klärteiche bei der Buchberghütte. Maria Schwab kümmert sich zusätzlich um Trachten und Dirndln, Veronika Graf um die Mitgliederverwaltung und die Ehrung treuer Mitglieder. Ewald Großmann setzt seine ehrenamtliche Arbeit als Chronist und Vereinsarchivar fort und kümmert sich zudem um die Gestaltung des Vereinsschaukastens am Trachtlerheim, während Zweiter Vorsitzender Hans Grieger künftig für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich zeichnet.

Einig war sich das Vorstandsteam, dass, soweit es Corona zulässt, das 75-jährige Bestehen des Trachtenvereins gebührend gefeiert werden soll, wenn auch nur in einem kleinen Rahmen. Groß gefeiert werden sollen dagegen im August kommenden Jahres „100 Jahre Buchbergfest 2022“. Auch sollen die Aktivitäten angekurbelt werden und ab Herbst regelmäßige Vereinsabende im Trachtlerheim stattfinden. Außerdem sind geplant: Teilnahme an der Einweihung und Wanderung des von Hans Meindl aus Hirschau initiierten verlängerten Ehenbachweges am Samstag, 4. September; Gottesdienst zum Fest Kreuzerhöhung am Dienstag, 14. September, am Buchberg-Gipfelkreuz oder bei schlechtem Wetter an der Nepomukkapelle; Buchbergwanderung mit dem Thema „Auf den Spuren der Köhler“ am Sonntag, 19. September, mit Wanderwart Heinz Gebhardt; im Oktober Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder in der Pfarrkirche; Sonntag, 19. Dezember, 17 Uhr, Waldweihnacht am Buchberg.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.