Zubereitung:
Das Mehl hügelartig auf die Arbeitsfläche sieben. In die Mitte eine Mulde drücken. Drei Eier hineinschlagen und eine Prise Salz zugeben. Alles zu einem glatten Teig kneten. Eventuell etwas Wasser zugeben.
Den Teig etwa 15 Minuten mit dem Handballen durchkneten, bis er seidig glänzt. Den fertigen Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen.
Inzwischen den Spinat putzen, gründlich waschen und in einem Topf mit Salzwasser kurz überbrühen. Abgießen, ausdrücken und fein hacken.
Den gehackten Spinat in einer Schüssel mit dem Quark, dem geriebenen Käse und dem restlichen Eigelb (das Eiweiß wird später gebraucht) gut vermengen. Die Füllung mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Eiweiß in einer Tasse mit einem Teelöffel Wasser vermengen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa zwei Millimeter dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher (etwa acht Zentimeter) Kreise ausstechen.
In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen.
In die Mitte eines jeden Kreises ein Teelöffel Füllung bringen. Die freien Ränder mit Eiweiß bestreichen. Die Teigstücke zuklappen und die Ränder gut andrücken.
Die Schlutzkrapfen in das kochende Wasser geben und etwa zehn Minuten gar ziehen lassen. Die Schlutzkrapfen auf vorgewärmte Teller legen und mit zerlassener Butter beträufeln. Mit geriebenem Käse und Schnittlauch bestreuen. Dazu passt ein grüner Salat.
Mehr Rezepte gibt es auf www.onetz.de/themen/rezept-woche
Tiroler Schlutzkrapfen
Zutaten:
300 Gramm Mehl
4 Eier
300 Gramm Blattspinat
125 Gramm Quark
50 Gramm frisch geriebener Emmentaler
Weißer Pfeffer
1 Eiweiß zum Bestreichen
2 Esslöffel Butter zum Beträufeln
50 Gramm frisch geriebener Emmentaler zum Bestreuen
2 Esslöffel fein geschnittener Schnittlauch
Mehl für die Arbeitsfläche













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.