Sulzbach-Rosenberg
05.12.2024 - 16:32 Uhr

Betrügerische Spendensammler in Sulzbach-Rosenberg festgenommen

Betrügerische Spendensammler treiben ihr Unwesen in Sulzbach-Rosenberg. Sie gaukeln vor, für taubstumme und behinderte Kinder zu sammeln. Nun konnte die Polizei vier Tatverdächtige festnehmen. Allerdings bald auch wieder freilassen.

Angeblich für Menschen mit Behinderung sammeln mutmaßliche Betrüger auf den Parkplätzen von Supermärkten. Symbolbild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Angeblich für Menschen mit Behinderung sammeln mutmaßliche Betrüger auf den Parkplätzen von Supermärkten.

Zuletzt gingen bei der Polizeiinspektion Sulzbach-Rosenberg täglich Mitteilungen über betrügerische Spendensammler auf Parkplätzen von Verbrauchermärkten im Stadtgebiet ein. "Die Unbekannten traten zumeist forsch und aufdringlich unter Vortäuschen verschiedener Behinderungen mit einer fingierten Spendenliste, laut derer sie für taubstumme und behinderte Kinder sammelten, an die Bürger heran und ergaunerten im Einzelnen geringe, sich jedoch meist dreistellig summierende Beträge", heißt es in einer Pressemitteilung.

Jedes Mal entfernten sich die nur wenige Minuten am Ort verweilenden Täter noch vor Eintreffen der ersten Polizeistreife. Nach dem weiteren Auftreten einer Sammlergruppe am Mittwoch, 4. Dezember, gegen 10.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Dieselstraße klickten um 10.40 Uhr die Handschellen, als auf der Bundesstraße 85, Höhe Kropfersricht, im Rahmen der Fahndung ein VW Passat mit vier Tatverdächtigen gestoppt werden konnte. Alle vier Festgenommen waren polizeilich wegen der beschriebenen Begehungsweise bereits, zum Teil nicht unerheblich, vorbelastet. Weil letztlich ausreichende Haftgründe nicht vorlagen, mussten die Tatverdächtigen nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Amberg nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.