Dreistimmiger Gesang, Akustikgitarre und ein Repertoire zum Dahinschmelzen: So kennt man die "Bottlecakes" schon seit längerem von Taufen, Hochzeiten und ähnlichem in und um die Gemeinde Edelsfeld herum. Auftritte bei Kirchenkonzerten oder bei der Kulturnacht in Sulzbach-Rosenberg erweiterten beständig den Kreis der Fans, der Ruf nach kompletten, eigenen Konzerten wurde immer lauter, schreibt Uli Radl auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien. Dem kommt das Trio jetzt in der Historischen Druckerei Seidel nach: "Und das wird nicht das letzte Konzert bleiben – so viel sei versprochen!"
Zusammengefunden haben Vroni Leißner, Stesi Kohl, beide "wahnsinnig tolle Sänger", und Uli Radl durch einen Zufall, genauer gesagt durch eine Absage: "Vroni und Stesi sollten bei einer Taufe in ihrer Familie zusammen mit einem Keyboarder singen. Dieser hat, glaube ich, ein oder zwei Tage vorher abgesagt, und ich hatte zufällig an dem Datum nichts anderes vor". Eine Probe vorab genügte, um festzustellen, dass man musikalisch sehr gut harmonierte, die Taufe wurde gerettet und die "Bottlecakes" geboren. Die Namensidee lieferte übrigens die allererste Hochzeit, die das Trio umrahmte und dafür mit einer Schokokuchen-Backmischung in der Flasche entlohnt wurde.
Men at Work und Beatles – akustisch und dreistimmig
Ins Repertoire schaffen es Songs, die selten auf der Bühne gespielt werden, eine interessante Hintergrundstory besitzen – und natürlich allen drei Musikern gefallen, so Radl: "Da ist uns keine Musikrichtung fremd. Das reicht sowohl vom Pop-Rock-Song über den Dancehit aus den 90ern bis hin zum klassischen Gospel. Ich denke gerade an Songs wie "Freed from desire" von Gala, "Down Under" von Men at Work oder "Blackbird" von den Beatles. Auf die Auswahl folgt das Arrangement für dreistimmigen Gesang und Akustikgitarre: "Das ist es vermutlich, was den speziellen Sound der Bottlecakes von vielen Bands abhebt."
Dass die Klangfarben der Stimmen "enorm gut zueinander passen" spielt ebenfalls keine unwesentliche Rolle. "Außerdem teilen wir drei den gleichen, manchmal ziemlich speziellen Humor – und das ist beim gemeinsamen Musizieren unglaublich viel wert". Und obwohl seine musikalischen Mitstreiter knapp 20 Jahre jünger sind als er selbst, sei im Laufe der Zeit eine richtig schöne Freundschaft entstanden, freut sich Radl.
Bauernsfünfer mit "posthumer" Auszeichnung
Sein anderes, höchst erfolgreiches Projekt liegt dagegen schon geraume Zeit auf Eis: Unter die "Original Bauernsfünfer" hätten Dominik Niklas und er 2019 einen Schlussstrich gezogen, unter anderem aus familiären Gründen: "Dominik hat geheiratet, ist in ein Haus in Neuss gezogen und hat mit seiner Frau noch einmal Nachwuchs bekommen. Da sind die Prioritäten natürlich zunächst gesetzt. Außerdem hat ein zehn Jahre langer wilder Ritt durch Bayerns Kleinkunstbühnen auch Spuren hinterlassen und manchmal wurde vieles auch anstrengend. Ein Comeback schließt sicherlich keiner von uns aus, aber im Moment gibt es keine konkreten Pläne". Die 2022 erfolgte Ehrung mit dem "Dialektpreis Bayern" verbucht Radl als "posthume" Auszeichnung.
Weil aber ein Leben ohne aktives Musizieren für ihn schlichtweg unvorstellbar ist, gibt Radl den Spaß an und mit der Musik zwischenzeitlich auch in einer anderen, ganz besonderen Herren-Formation weiter: "Der 'Guerilla Chor Engelsgleich' ist eigentlich aus einer Bierlaune heraus entstanden, die dann schnell ziemlich ernst von allen Beteiligten verfolgt wurde. Wir sind im Moment zwölf Männer, die fast alle keine musikalische Vorerfahrung mitbringen. Jeder singt in seiner Freizeit gerne, aber wenn, dann eher unter der Dusche oder beim Autofahren."
Bei den seit September regelmäßigen Treffen versuche er, diesem "wilden Haufen" eine gewisse Ordnung und vor allem musikalisches Gespür zu vermitteln. Gesungen werden in erster Linie Shantys, Volkslieder und Oldies: "Da sind schon im Moment noch viele schräge Töne dabei, aber die Burschen singen laut und mit Leidenschaft! Außerdem hat das Publikum gehörig zu lachen. Ich möchte recht schnell den Chor gerne auf 20 Mann aufstocken und unangekündigte Auftritte nach Guerillataktik in Wirtshäusern oder auf Feiern bestreiten – mal sehen, wohin uns der Weg noch führt."
Zu Konzert und Band
- Konzert: Songs und ihre Geschichten am Samstag, 13. Januar um 19.30 Uhr in der Historischen Druckerei Seidel, Sulzbach-Rosenberg, Veranstalter Förderverein Historische Druckerei Seidel, Tickets unter www.nt-ticket.de
- Bottlecakes: Vroni Leißner, Stesi Kohl und Uli Radl singen dreistimmig - begleitet werden sie von einer Akustikgitarre
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.