"Wir Menschen denken uns selbst ja oft als so von der Natur losgelöst, dass wir glauben, die Natur hätte ein Problem mit uns", schreibt der österreichische Kabarettist Berni Wagner auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien. Dabei sei die Natur nicht nur um uns herum, sondern auch in uns drin: "Ich schätze, man könnte also auch sagen, wir haben ein Problem mit uns selbst." Und genau darum wird es beim "Galápagos"-Abend in der Historischen Druckerei Seidel in Sulzbach-Rosenberg gehen.
Aber kann Humor in allen Lagen des Lebens und des Klimas helfen? Und verstehen diesen Humor auch wirklich alle? Aus seiner Sicht kommt es da auf die Art des Humors an: "Humor kann uns abschirmen, sogar trennen, aber eben auch verbinden", findet Wagner. Beim Klimathema werde so viel mit dem Finger gezeigt und engagierten Leuten vorgeworfen, ja selbst nicht alles richtig zu machen. Da sei Humor eine Chance: "Weil im Humor so ein Scheitern ja nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist."
Davon abgesehen, dass die Geschmäcker unterschiedlich sind und verschiedene Interpretationen bei künstlerischer Arbeit dazugehören, könne man bestimmt davon ausgehen, nicht von allen verstanden zu werden: "Macht aber nix, weil dann sind wir beim Missverständnis und damit schon wieder mit einem Fuß im Humor."
"Berufliche Traumdestinationen"
Sein absolviertes Biologie-Studium, will Wagner im Übrigen eher als Randnotiz verstanden wissen: "Auf der Bühne stehe ich ja nicht als Biologe, sondern als Kabarettist." Dass er inzwischen in seinen beiden "beruflichen Traumdestinationen" arbeiten konnte, sieht er dennoch als großes Glück.
Die Auszeichnung des Programms "Galápagos" durch die Fachjury des Österreichischen Kabarettpreises im Jahr 2022 bedeute für ihn vor allem, "dass ein gewisser Rechtfertigungsdruck geschrumpft ist, was meine künstlerischen Ideen und ihre Qualität angeht". Versuche anderer Leute, ihm ungefragt zu erklären, was er alles anders machen sollte, würden dadurch seltener.
Allerdings muss auch Wagner selbst umdenken, ist doch sein Selbstverständnis als Underdog der Szene mit jeder Auszeichnung schwerer aufrechtzuerhalten: "Ich bin noch unentschieden, was ich von diesem Aspekt halten soll", sagt der Kabarettist, der zwar gerne vor der Kamera schauspielert, aber "Bühnenviech" durch und durch ist.
Erster Auftritt in der Oberpfalz
Da grundsätzlich jeder Abend verschieden ausfalle, selbst wenn er drei Mal hintereinander in derselben Location spiele, bleibe sein Job spannend. Zum Unterschied zwischen österreichischem und deutschem Publikum hat er daher auch zwei nur allgemeinere Beobachtungen beizutragen: "In Deutschland wird mehr geklatscht und damit zum Beispiel ein einzelner Satz als besonders gelungen formuliert herausgehoben. Und wohl im gleichen Spirit besprechen die Leute in Deutschland dann nach der Vorstellung oft auch gerne mit mir Künstlerisches und Inhaltliches." In seiner Heimat dagegen müsse man die großen Lacher als höchste Wertschätzung verstehen, danach falle meist einfach nur "Lustig war's".
Ob sich seine Beobachtungen in der Oberpfalz bestätigen, muss sich zeigen: Er erkundet hier, abgesehen von einer Zugdurchfahrt durch Regensburg, Neuland. Von seinem Publikum in Sulzbach-Rosenberg wünscht er sich "zahlreiches Erscheinen". Als Hauptziel formuliert er darüber hinaus, dass sich die Zuhörerschaft hie und da zwar ertappt, aber dadurch auch gesehen fühlt: "Dann kann man sich beim Nachhausegehen im allerbesten Fall vielleicht sogar ein bisschen weniger allein fühlen."
Zu Person und Veranstaltung
- Berni Wagner, Kabarettist, Jahrgang 1991, stammt ursprünglich aus Oberösterreich, siedelte 2010 nach Wien über, gewann mit Auszügen aus seinem Debüt-Programm "Schwammerl" den Grazer Kleinkunstvogel 2013, schrieb neben zahlreichen Fernsehauftritten auch für Comedy- und Kabarettformate auf Radio FM4, Radio Ö3 und Ö1 Campus
- Galápagos am Donnerstag, 18. Januar um 20 Uhr in der Historischen Druckerei Seidel, Veranstalter Kulturwerkstatt Sulzbach-Rosenberg, Tickets über www.nt-ticket.de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.