Auf eine Anregung von Peter Ostermann hat sich im Sommer 2020 innerhalb der Luftsportgruppe Sulzbach-Rosenberg eine Modellfluggruppe zusammengefunden. Trotz der Coronapandemie gab es seither einige Aktionen und Kurse mit den modellflugbegeisterten Jugendlichen.
Noch im Oktober 2020 stellte der Vereinsvorsitzende Gerhard Pirner einen Antrag für eine Aufstiegsgenehmigung, wie es im Amtsdeutsch heißt. Das Luftamt Nord in Nürnberg genehmigte ihn recht zügig. Seither dürfen auf dem Flugplatz in Fichtelbrunn Modellflugzeuge ohne Antrieb oder mit Elektromotor bis zwölf Kilogramm Gewicht abheben.
Strenge Regeln zu beachten
Die Regeln, die dabei zu beachten sind, fallen deutlich strenger als auf einem Modellflugplatz ohne Flugzeuge, in denen Menschen sitzen. Sie dürfen natürlich nicht gefährdet werden. Peter Ostermann, der Jugendleiter der Luftsportgruppe Sulzbach-Rosenberg: "Die Rechtslage ist momentan so, dass jeder mit einem Modellflugzeug auf irgendeiner Wiese mit Genehmigung des Grundstückeigentümers nicht höher als 100 Meter fliegen darf. Eine entsprechende Versicherung ist Voraussetzung." Als Vereinsangehörige der Luftsportgruppe genießen Kinder bis 13 Jahre und Jugendliche von 14 bis 20 Jahren durch den Mitgliedsbeitrag den geforderten Versicherungsschutz. Sie profitierten darüber hinaus auch von der Erlaubnis, Modellflugzeuge über 100 Meter aufsteigen zu lassen, argumentiert Ostermann. Dem fügt er mit einem verschmitzten Lächeln hinzu: "Und wir haben auch richtige Flugzeuge."
Vielleicht ist es ja der Traum vom Fliegen, der gleich im ersten Jahr nach der Gründung der Modellfluggruppe sechs Jugendliche und zwei Erwachsene zum Verein kommen ließ. Aber auch zwei Personen, die schon den Flugschein in der Tasche haben, interessierten sich für die kleinen Flieger, die auch auf der 450 Meter langen Asphaltpiste starten und landen dürfen.
Einen Teil der für die Jugendarbeit erforderlichen Ausrüstung finanzierten Spenden. Während der Ausbildung ist die Fernsteuerung des Flugschülers mit der des Fluglehrers verknüpft. Über einen Schalter kann Peter Ostermann Steuerfunktionen freigeben und selbst wieder eingreifen, sollte es kritisch werden. Der erforderliche theoretische Unterricht wurde wegen Corona auf das kommende Frühjahr verschoben.
Schon die ersten zwei Alleinflüge
Begeistert berichtet Ostermann von den Fortschritten seiner Schützlinge: Noch im Laufe des Sommers 2021 absolvierte ein Schüler den ersten Alleinflug mit seinem Modellflugzeug. Und sogar am 1. Januar dieses Jahres ließ das Wetter einen weiteren Soloflug eines zweiten Schülers zu.
Der 14-jährige Andre Paulus ist ein ehemaliger Flugschüler. Mittlerweile hat er schon drei eigene Modellflugzeuge in seinem Hangar: "Mir macht das Modellfliegen richtig Spaß. Hier in Fichtelbrunn fühle ich mich richtig wohl. Ich habe neue Freunde gefunden. Der Fluglehrer hat immer ein offenes Ohr für uns. Und ich durfte auch schon dreimal mit einem großen Flugzeug mitfliegen."
Modellflüge am Flugplatz Fichtelbrunn
- Verein: Luftsportgruppe Sulzbach-Rosenberg e. V., Postfach 1304, 92231 Sulzbach-Rosenberg
- Ansprechpartner für Modellflüge: Peter Ostermann, 09661/9455, E-Mail peter[at]ostermann61[dot]de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.