Sulzbach-Rosenberg
16.03.2021 - 18:31 Uhr

Folgenutzung der Deponie „Erzhülle“: Strukturreiche Magerrasen und Photovoltaik

In Sulzbach-Rosenberg gibt es drei größere Deponien. Für alle gibt es Vorschläge zu einer Folgenutzung.

Das Gelände der ehemaligen Hausmülldeponie "Erzhülle" wird in einem ersten Sanierungsschritt bis Ende 2022 abgedichtet. Bild: Andreas Royer
Das Gelände der ehemaligen Hausmülldeponie "Erzhülle" wird in einem ersten Sanierungsschritt bis Ende 2022 abgedichtet.

Der durch die Montanindustrie entstandene Wohlstand ist vielfältig belegt – aber auch seine Erblast durch verschiedene Relikte aus Erzgruben und Hüttenwerken. In Sulzbach-Rosenberg gibt es Bayerns größte Deponie mit dem Schlackenberg und zwei weitere unterhalb des Annaberges sowie auf dem Gelände der ehemaligen Erzgrube Karoline, wo viele Jahre in der Erzhülle Hausmüll und Bauschutt eine Lagerstätte fanden. Am Dienstag beschäftigte sich der Bauausschuss mit einem Antrag der FWU-Fraktion, die sich für eine Folgenutzung des sanierten Deponiegeländes „Erzhülle“ interessierte. Die Stadträte Alexandra Ottmann und Stefan Thar brachten dabei neben einer PV-Anlage auch andere Freizeitmöglichkeiten wie etwa Fahrrad- oder Skaterparcours ins Gespräch. Folgt man dem Stadtbauamt, bliebe bis auf eine Photovoltaikanlage äußerst wenig Spielraum für weitere Nutzungsformen. Ursächlich dafür sind die Oberflächenabdichtung sowie ein Kompensationskonzept, das dort künftig einen strukturreichen Magerrasenstandort mit Totholz-, Reisig- und Steinhaufen als neuen Lebensraum für die Zauneidechse vorsieht. Stadtbaumeisterin Petra Schöllhorn schlug deshalb außer einer möglichen PV-Anlage keine weitere Nutzung vor.

Sulzbach-Rosenberg14.12.2020
BildergalerieOnetzPlus
Sulzbach-Rosenberg08.02.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.