Sulzbach-Rosenberg
06.02.2023 - 17:28 Uhr

Goldene Handwerksnadel für 30 Jahre Arbeit bei Glasbau Welz in Sulzbach-Rosenberg

Das Bewerbungsgespräch von Tilo Brunner bei Glasbau Welz ist an Kürze wohl kaum zu unterbieten. Umso länger hält seither das Beschäftigungsverhältnis an.

von mfh
30 Jahre Betriebszugehörigkeit bei Glasbau Welz: (von links) Firmengründer Manfred Welz, Geschäftsführerin Margit Welz, der Jubilar Tilo Brunner, Geschäftsinhaberin Marina Welz und ihr Ehemann Florian. Bild: mfh
30 Jahre Betriebszugehörigkeit bei Glasbau Welz: (von links) Firmengründer Manfred Welz, Geschäftsführerin Margit Welz, der Jubilar Tilo Brunner, Geschäftsinhaberin Marina Welz und ihr Ehemann Florian.

Heute ist es keine Selbstverständlichkeit mehr, einem Arbeitgeber über Jahrzehnte hinweg treue Dienste zu leisten. Tilo Brunner hat in der Maxhütte gelernt. Nach deren zweiten Konkurs 1992 legte man den jungen Mitarbeitern nahe, sich eine Arbeit außerhalb des Stahlwerks zu suchen. Brunner hatte schon zuvor bei Glasbau Welz geholfen, das Geschäft aufzubauen. Eines Tages klopfte er dort an mit den einfachen Worten: "Könnt ihr mich brauchen?" Die Antwort war der Kürze der Fragestellung angemessen: "Ja!" Und so wurde Brunner am 1. Januar 1993 zu einem Mitarbeiter und auch zu einer tragenden Säule des jungen, aufstrebenden Handwerkbetriebs Glasbau Welz.

Glasermeister und Gründer Manfred Welz legte 1990 den Grundstein für den Betrieb, um dessen Geschäftsführung sich seitdem seine Frau Margit kümmert. Tochter Marina übernahm 2010 die Firma. Und die nächste Generation übt auch schon fleißig. Mit einer Ehrenurkunde, der Goldenen Nadel für 30 Jahre Betriebszugehörigkeit im Handwerk und einem Gutschein für ein Wellness-Wochenende für zwei Personen im Hotel Stern bedankte sich die Firma Welz bei ihrem treuen Mitarbeiter Tilo Brunner.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.