Sulzbach-Rosenberg
06.10.2025 - 11:13 Uhr

Das Literaturhaus Oberpfalz widmet Übersetzerinnen von Bestsellern eine Sonderausstellung

Das Literaturhaus zeigt ab 7. Oktober die Ausstellung „Welt aus Sprachen. Literatur übersetzen“. Die Exponate zeigen, dass für eine gute Literatur-Übersetzung wesentlich mehr nötig ist als bloße Beherrschung der jeweiligen Fremdsprache.

Helga Pfetschs Notizen zu Don Delillos "Weißes Rauschen" sind Teil der Sonderausstellung "Welt aus Sprachen. Literatur übersetzen" im Literaturhaus Oberpfalz. Bild: Literaturhaus Oberpfalz
Helga Pfetschs Notizen zu Don Delillos "Weißes Rauschen" sind Teil der Sonderausstellung "Welt aus Sprachen. Literatur übersetzen" im Literaturhaus Oberpfalz.
  • Was: Sonderausstellung "Welt aus Sprachen. Literatur übersetzen"
  • Wann: von 7. Oktober 2025 bis Mai 2026, Vernissage mit Gespräch am Dienstag, 7. Oktober, um 19 Uhr
  • Wo: Literaturhaus Oberpfalz in Sulzbach-Rosenberg

Was wären Henning Mankell, Margret Atwood oder Italo Calvino ohne ihre Übersetzerinnen? Zumindest nicht die Publikumserfolge, die sie auf dem deutschsprachigen Markt sind. Das Literaturhaus Oberpfalz rückt nun die oft übersehenen Sprachkünstlerinnen mit der vom 7. Oktober 2025 bis Mai 2026 gezeigten Sonderausstellung „Welt aus Sprachen. Literatur übersetzen“ ins Licht.

Nachgegangen wird den Fragen, wie aus einem fremdsprachigen Text deutsche Literatur wird, welche Autorinnen und Autoren überhaupt übersetzt werden und welche Rolle Verlage, Lektorate und der berühmte Buchmarkt dabei spielen. Zu sehen sind Typoskripte übersetzter Texte, Vokabellisten sowie Briefwechsel mit den jeweiligen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die allesamt zeigen, dass für eine gute Literatur-Übersetzung wesentlich mehr nötig ist als bloße Beherrschung der jeweiligen Fremdsprache.

Den Grundstock des Ausstellungsprojektes bilden die beiden Nachlässe sowie der Vorlass der herausragender Übersetzerinnen Ragni Maria Seidl-Gschwend (unter anderem Claudi Magris), Verena Reichel (unter anderem Per Olov Enquist) und Helga Pfetsch (unter anderem Toni Morrison).

Zur Eröffnung am Dienstag, 7. Oktober, um 19 Uhr im Literaturhaus Oberpfalz spricht der Kulturredakteur Niels Beintker mit Helga Pfetsch, Rosemarie Tietze, Olga Radetzkaja sowie Romy und Jürgen Ritte über alles, was Übersetzungsarbeit aus- und wertvoll macht.

Die Ausstellung ist geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr (außer an Feiertagen und in den Weihnachtsferien).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.