Sulzbach-Rosenberg
21.12.2020 - 16:58 Uhr

Mehr Kindergartenplätze: „Eulen“ flattern ins Ausweichquartier

Der Bedarf an Kita-Plätzen ist in Sulzbach-Rosenberg ungebrochen. Deshalb baut die Stadt am Katzenberg eine neue Kindertagesstätte - aber jetzt geht's erst einmal in den Container.

Von der neuen Container-Lösung beim Schlößl überzeugten sich beim Ortstermin (von rechts) Bürgermeister Michael Göth, Martin Renner vom Finanzreferat, Fachbereichsleiterin Anja Hopf sowie Kita-Leiterin Eileen Hauenstein. Bild: Andreas Royer
Von der neuen Container-Lösung beim Schlößl überzeugten sich beim Ortstermin (von rechts) Bürgermeister Michael Göth, Martin Renner vom Finanzreferat, Fachbereichsleiterin Anja Hopf sowie Kita-Leiterin Eileen Hauenstein.

Diskussionen um eine Aufstockung der Plätze in den Kindergärten und um eine digitale Plattform zur Anmeldung der Kinder in den Einrichtungen prägten mehrere Stadtratssitzungen. Beides ist jetzt Realität oder wird sukzessive verwirklicht.

Wenn die Bauarbeiten zur neuen Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Hartplatz des TV 1863 Sulzbach im Sommer 2023 abgeschlossen werden, wird die Kindertagesstätte „Eulenland“ unter der Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes vom Interims-Quartier „Schlössl“ an den neuen Standort umziehen. Bis es dort soweit ist, wird eine neue Eulenland-Gruppe mit 25 Kindern über drei Jahren ab 1. Januar 2021 in eine nach vierwöchiger Bauzeit jetzt fertiggestellte Containeranlage ausweichen, die direkt vor dem Schlössl steht.

Rund 700 Kinder in Betreuung

Wie Martin Renner, im Finanzreferat der Stadt für die Kindergärten zuständig, beim Ortstermin mit Bürgermeister Michael Göth, anführte, würden aktuell insgesamt 685 Kinder in allen Einrichtungen im Stadtgebiet betreut, mit Aufnahme des Containerbetriebs seien es dann über 700 Kinder.

„Seit November 2018 sind durch den stetigen Ausbau des ,Eulenlands‘ im Schlössl 115 Plätze hinzugekommen. Daher ist es so wichtig, dass die Stadt nun die elektronische Kita-Platzvergabe ab dem Betreuungsjahr 2021/22 im Einsatz hat, denn dann können wir taggenau sagen, wie viele Kinder sich noch im „Wartemodus“ befinden und unversorgt sind. Zudem hat die Stadt einen besseren Überblick, wo noch Plätze frei sind und kann die Eltern gezielt dazu informieren“, sagt Martin Renner .

Versorgung bei 100 Prozent

Rathauschef Michael Göth freute sich, mit der Container-Lösung die Versorgung mit Kita-Plätzen im Bereich der über dreijährigen Kinder vorübergehend auf rund 100 Prozent zu heben. Dies sei aber durch verschiedene Gründe, wie etwa Zuzüge, auch Schwankungen unterworfen. Nach zweieinhalb Jahren werde die Container-Gruppe sowie die vier bereits bestehenden Gruppen unter der Ägide des BRK an den neuen Standort am Katzenberg umziehen. Dort wird dann auch noch zusätzlich eine sechste Gruppe eingerichtet, um für weiteren Bedarf gewappnet zu sein.

Die Zwischenlösung besteht aus zwölf Containern mit einer Gesamtfläche von rund 280 m2. Darin finden sich ein Gruppenraum, zwei Intensivräume, eine Küche, ein Personalraum sowie sanitäre Anlagen.

Sulzbach-Rosenberg02.12.2020
Hintergrund:

Zwölf Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet

  • Kirchliche Einrichtungen: Kindergarten Herz Jesu, Kindergarten Guter Hirte Rosenberg, Kindergarten St. Anna, Kindergarten An der Allee, Kindergarten Loderhof und Kindergarten St. Marien.
  • Wohlfahrtsverbände: Kinderkrippe An der Allee (Arbeiterwohlfahrt), Eulenland und Sonnenschein (BRK).
  • Private Betreiber: Waldkindergarten Haselstrolche und Montessori-Kita.
  • Stadt Sulzbach-Rosenberg: Kindertagesstätte An der Point.
Helle freundliche Räume bieten in den Containern ab 1. Januar Platz für 25 Kinder und Personal der fünften "Eulenland"-Gruppe. Bild: Andreas Royer
Helle freundliche Räume bieten in den Containern ab 1. Januar Platz für 25 Kinder und Personal der fünften "Eulenland"-Gruppe.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.