Sulzbach-Rosenberg
31.01.2022 - 17:00 Uhr

Neuer Film nimmt Kinder mit auf geschichtliche Entdeckertour durch Sulzbach-Rosenberg

Wenn Schulen nicht zur Geschichte können, kommt diese eben zu ihnen: Der "Kinderstadtführungsfilm" im Landkreis-Leitbild-Projekt 2030 beeindruckt durch Leichtigkeit in der Wissensvermittlung.

Der Rathaussaal dient als Filmstudio: Vor der Kamera stehen in dieser Szene Tanja Weiß und Maxl. Bild: Kulturwerkstatt Sulzbach-Rosenberg/exb
Der Rathaussaal dient als Filmstudio: Vor der Kamera stehen in dieser Szene Tanja Weiß und Maxl.

Schon im vierten Jahr läuft das Leitbild-Projekt im Landkreis Amberg-Sulzbach. Rund 40 Vorhaben erhielten schon die ausgelobte Förderung von jeweils bis zu 1.000 Euro. Im Rathaussaal der Stadt stellten nun die Initiatoren eines Kinderstadtführungsfilms ihr erfolgreich verwirklichtes Vorhaben "Leben in der mittelalterlichen Stadt Sulczpach" der Öffentlichkeit vor und dankten für die Förderung.

Landrat Richard Reisinger war mit Regionalmanagerin Katharina Schenk und Leitbild-Projekt-Koordinatorin Nicole Graf gekommen, um das Produktionsteam des neuen Films kennenzulernen und diesen erstmals zu sehen. Fred Tischler, Johanna Wojtas vom Kulturamt und Nina Mutzbauer (Regionalmarketing) waren seitens der Stadt Sulzbach-Rosenberg dabei organisatorisch tätig. Hauptdarstellerin ist Tanja Weiß, und gedreht hat die Szenen Sabrina Bauer.

Stadtgeschichte in fünf Kapiteln

"Es ist ein fünfteiliger Film mit Themen von jeweils acht Minuten bis zu einer Stunde Dauer, der die Stadtgeschichte näher beleuchtet und für die Grundschulen von Sulzbach-Rosenberg und Umgebung realisiert wurde", erklärte Johanna Wojtas eingangs. Bürgermeister Michael Göth würdigte die Unterstützung durch das Leitbild-Projekt des Landkreises.

Landrat Richard Reisinger lobte die Arbeit seines Teams vom Regionalmarketing und bezifferte die Förderung auf fast den Maximalbetrag von 1.000 Euro. "Dieses Instrument hat sich zum absoluten Renner entwickelt für Vereine, Ehrenamtliche, Kommunen und sonstige Ideenlieferanten", erinnerte er an Projekte wie barrierefreies Imkern, Umweltmobil oder Hühner im Schulalltag. Der Phantasie seien hier keine Grenzen gesetzt, getreu dem Leitbild-Motto "Deine Zukunft 2030. Amberg-Sulzbach".

Umdenken bei Wissensvermittlung

Die Pandemie verlange in der Wissensvermittlung für Schulen ein Abweichen von den bekannten Strukturen. Gab es bisher Exkursionen mit Gruppen und Klassen, werde dies in naher Zukunft wohl so nicht mehr möglich sein. "An diesen Punkt heißt es umzudenken: Exkursionsmöglichkeiten müssen auf einen anderen Weg in die Schulen gebracht werden. Damit decken wir mit dem Projekt das Handlungsfeld Bildung ab und berücksichtigen auch Kinder mit Inklusionsbedarf und Migrationshintergrund", präzisierte Nina Mutzbauer.

Den Kindern in Pandemiezeiten die Stadt durch eine Führung digital näherzubringen sei das ehrgeizige Ziel des Vorhabens gewesen, erläuterte Tanja Weiß. Zu diesem Zweck seien die beiden lustigen Protagonisten Bertha und Maxl erfunden worden, die als Pappkameraden den Film begleiten. Die fünf Teile behandeln die Schwerpunkte der Stadtgeschichte in den Kapiteln "Sagen und Legenden", "Kirche und Glauben", "Handel und Handwerk", "Krieg und Frieden" sowie "Regierende und Regierte". Der Film kann komplett, aber auch mit einzelnen themenbezogenen Folgen im Unterricht verwendet werden.

Materialien für den Unterricht

Das Team fasste die Idee kurz zusammen: "Wir haben uns hier für eine Art Dokumentarfilm entschieden. Heißt konkret: eine normale Kinderstadtführung mit Schwerpunkten, didaktisch geeignet für einen Film, nochmals zu überarbeiten und umzusetzen." Dazu wurde verschiedenes Anschauungsmaterial mit einbezogen und den Lehrern darüber hinaus Ideen und Tipps für den Unterricht mit an die Hand gegeben. So gebe es etwa ein Arbeitsblatt mit den Geboten des Ritterschwurs des 12. Jahrhunderts oder Malvorlagen für Stammbäume.

Der Film kann nun von den Schulen über einen Link von der Stadt angefordert werden und wird diesen dann online zur Verfügung gestellt. Dies habe den Vorteil, dass er jederzeit einsetzbar ist - auch bei erneutem Homeschooling. Nachgedacht werden soll über die Freigabe eines Kapitels im Internet über die Stadt-Homepage oder einen attraktiven Trailer.

BildergalerieOnetzPlus
Sulzbach-Rosenberg10.11.2021
BildergalerieOnetzPlus
Sulzbach-Rosenberg24.06.2021
Ein gelungenes Teamwork präsentieren (von links) Nina Mutzbauer, Nicole Graf, Katharina Schenk, Tanja Weiß und Sabrina Bauer mit Bürgermeister Michael Göth und Landrat Richard Reisinger. Bild: ige
Ein gelungenes Teamwork präsentieren (von links) Nina Mutzbauer, Nicole Graf, Katharina Schenk, Tanja Weiß und Sabrina Bauer mit Bürgermeister Michael Göth und Landrat Richard Reisinger.
Als Protagonistin führt Tanja Weiß mit Bertha und Maxl durch die einzelnen Episoden des Films. Bild: ige
Als Protagonistin führt Tanja Weiß mit Bertha und Maxl durch die einzelnen Episoden des Films.
Hintergrund:

Fördermittel im Rahmen der Richtlinie Leitbild

  • Antragsberechtigt: Kommunen, Vereine, Verbände und Institutionen im Landkreis Amberg-Sulzbach
  • Förderfähig: Maßnahmen mit einem innovativen Charakter, die zur Umsetzung der im Leitbild des Landkreises festgelegten Ziele beitragen
  • Zuschüsse: bis zu 80 Prozent der förderfähigen Projektkosten, aber nicht mehr als 1.000 Euro je Maßnahme
  • Letzte Abgabe von Anträgen: 31. März 2022
  • Informationen und Bewerbungsformulare: online unter www.deinezukunft-as.de unter "Kontakt", per E-Mail an leitbild[at]amberg-sulzbach[dot]de oder telefonisch unter 09621/39-159
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.