Sulzbach-Rosenberg
10.04.2022 - 12:38 Uhr

Osterbrunnen 2022 in Sulzbach-Rosenberg: Weniger ist mehr!

16.051 Eier zierten im Rekordjahr 2006 den Sulzbach-Rosenberger Osterbrunnen. Es braucht aber nicht die schiere Masse für ein effektvolles Ergebnis, wie die Arbeiterkameraden mit der aktuellen Ausgabe beweisen.

von mfh

Im frühen 19. Jahrhundert tauchten in der Fränkischen Schweiz die ersten mit Ostereiern geschmückten Brunnen auf. Sie wirkten sich förderlich für den Tourismus aus. Andererseits wird auch vermutet, dass die gemeinschaftlich erledigte Aufgabe, den Brunnen nach der Winterzeit zu säubern, der Hintergrund für das schmückende Beiwerk gewesen sein könnte. Fest steht, dass dieser Brauch in den 1980er-Jahren auch im Landkreis Amberg-Sulzbach Fuß gefasst hat. Der Sulzbach-Rosenberger Arbeiterkameradschaftsverein (AKV) unternahm am Mutter-Kind-Brunnen im Jahr 2006 sogar mit 16.501 Eiern einen Weltrekordversuch für den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

Corona hatte den Schmuck des Osterbrunnens in den beiden vergangenen Jahren auf Eis gelegt. Der neu gewählte Vorstand des Vereins überdachte nach dieser Zwangspause die Maxime "Größer und noch mehr Eier" und entschied sich, lieber wieder Gemeinschaftsarbeit und -erlebnis in den Vordergrund zu rücken. Zweifler, ob dies der richtige Weg für die Zukunft sei, wurden schnell eines Besseren belehrt, nachdem erste Bilder vom zurückhaltend geschmückten Brunnen in den sozialen Netzwerken auftauchten. Die Community war begeistert und lobte die Entscheidung der neuen Führungsspitze.

So konzentrierte sich die Feier zur Eröffnung des Osterbrunnenfestes am Samstag auf die Rede des AKV-Vorsitzenden Manuel Neidel, die Grußworte des Bürgermeisters Michael Göth und die Gesangseinlagen der Kinder vom Kindergarten An der Point. Der nicht wegzudenkende Stammgast bei der Osterbrunnen-Eröffnung, der Osterhase, begeisterte Jung und Alt mit einem Ostergedicht. Fortgesetzt wird das Osterbrunnenfest am Osterwochenende vom 16. bis 18. April.

Sulzbach-Rosenberg09.03.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.