Sulzbach-Rosenberg
13.10.2021 - 10:30 Uhr

Wenn rechte Gewalt und Rassismus den Alltag mit Angst durchsetzen

Wie fühlt es sich an, rassistisch angegangen zu werden - mit Absicht oder aus Gedankenlosigkeit? Wie umgehen mit rechten Parolen und Taten? Schriftstellerin Shida Bazyar erzählt davon im Capitol.

Schriftstellerin Shida Bazyar stellt ihren Roman "Drei Kameradinnen" in Sulzbach-Rosenberg vor. Er steht auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2021. Bild: Tabea Treichel
Schriftstellerin Shida Bazyar stellt ihren Roman "Drei Kameradinnen" in Sulzbach-Rosenberg vor. Er steht auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2021.

Was das Attribut „Migrationshintergrund“ für die damit belegten Menschen tatsächlich bedeutet, führt Shida Bazyar in ihrem zweiten Roman "Drei Kameradinnen" eindringlich vor Augen. Sie zeigt, wie man empfindet, wenn rechte Gewalt und Rassismus den eigenen Alltag mit Angst durchsetzen, wo man doch nur ein ganz normales Leben führen will. Das Werk, das auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2021 steht, stellt sie am Donnerstag, 21. Oktober, um 19 Uhr im Capitol vor.

Die bereits für ihr Roman-Debüt „Nachts ist es leise in Teheran“ mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin braucht dazu keinen erhobenen Zeigefinger, ihr reichen nüchterne Schilderungen und die direkte Ansprache der Leserinnen und Leser. Oft genug fühlt man sich ertappt, und das ist gut so. Shida Bazyar stellt dem Schrecken aber auch eine alles überstrahlende Kraft gegenüber – die tiefe Freundschaft dreier Frauen.

Karten für die von Patricia Preuß moderierte Lesung kosten zehn Euro; Anmeldung erforderlich unter info[at]literaturarchiv[dot]de oder 09661/8 15 95 90. Es gilt die 3G-plus-Regelung (Zugang nur mit nachgewiesener Impfung, Genesung oder gültigem PCR-Test). Für Schülerinnen und Schüler genügt die Vorlage des Schülerausweises.

Sulzbach-Rosenberg08.10.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.