Sulzbach-Rosenberg
24.05.2024 - 12:14 Uhr

"Sport und Talk" mit zwei Grünen-Abgeordneten in Sulzbach-Rosenberg

Fußball-EM und Europawahl bringen zwei Grünen-Politiker auf dem Sportplatz des SV Kauerhof zusammen. Der Landtagsabgeordnete Benni Adjei verhindert dort ein Tor seiner Bundestags-Kollegin Tina Winklmann.

von mfh

"Sport und Talk" hatte der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen eine Veranstaltung auf dem Sportplatz in Kauerhof betitelt. Eine fußballerische Einlage sollte dabei als auflockerndes Element dienen und die bevorstehende Europawahl mit den sportlichen Aspekten der Fußball-EM verbinden, erklärte die Kreisvorsitzende Yvonne Rösel.

"Am liebsten spiele ich Libera", gestand die Bundestagsabgeordnete der Grünen, Tina Winklmann. Sie ist Mitglied der Bundestags-Fußballmannschaft und kickte vor kurzem als einzige Frau bei der sogenannten Parlamentarier-EM in Bern mit. Obwohl Felix Magath das Team als Trainer unterstützte, gelang es nicht, das "Wunder" von 1954 zu wiederholen. Die Finnen verteidigten ihren Titel erfolgreich. Der deutschen Nationalmannschaft traut Winklmann bei der Europameisterschaft im eigenen Land schon mehr zu.

Ihr Parteikollege Benni Adjei kann als Mitglied der Landtags-Fußballmannschaft alle Positionen spielen. Das bewies er als Torwart, als er mit einer außergewöhnlichen Parade verhinderte, dass ein harter Schuss von Winklmann im Netz landete.

Schutz bei EM und Olympia

"Sportpolitik ist Gesellschaftspolitik! Sport ist integrativ, inklusiv und eine treibende Kraft", machte die Bundestagsabgeordnete, die auch im Sportausschuss sitzt, deutlich. Hinsichtlich der Fußball-EM und später der Olympischen Spiele und den Paralympics in Paris nahm sie deutlich Stellung: "Wir müssen unsere Sportler schützen!" Sie sprach damit die ganze Bandbreite an Sicherheitsmaßnahmen während der Veranstaltungen an.

Das Thema europäische Sicherheitspolitik beleuchtete Benni Adjei, Europasprecher der Grünen-Fraktion im Landtag und Mitglied des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten. "Ich bin ein Kind der 90er Jahre, aufgewachsen in Frieden, Wohlstand und Freiheit. Der Erfolg des europäischen Gedankens fußt auf einem gemeinsamen Wertekompass aus Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit", stellte er eine Verbindung zum eigenen Lebenslauf her. Aktuelle politische Rechtstendenzen und Putins Krieg in der Ukraine gefährdeten diese Werte. Seine Devise für den 9. Juni: "Es wird eine entscheidende Wahl werden, und wir müssen alle mobilisieren, zur Wahl zu gehen!"

Putins Krieg öffnet die Augen

Der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine habe vielen Politikern die Augen geöffnet. „Um eine europäische Verteidigungsfähigkeit wirksam sicher zu stellen, muss Europa enger zusammenrücken und eine gemeinsame Sicherheitspolitik entwickeln. Dazu gehören auch eine gemeinsame EU-Kommandostruktur, transnationale Verbände sowie eine abgestimmte Beschaffungs- und Instandhaltungsagenda.“

In der Diskussionsrunde fiel das Stichwort Wehrpflicht. Dazu sagte Winklmann: "Wir werden uns in Zukunft anders aufstellen müssen. Wir reden hier nicht über den Wehrdienst, sondern über eine gesellschaftliche Verpflichtung, der viele Bereiche betrifft." Adjei äußerte sich dazu ausgesprochen kompromisslos: "Mit Wehrpflichtigen kann man keine erfolgreiche Verteidigung aufbauen. Am Ende würde es nur Tote geben."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.