Tirschenreuth
27.07.2022 - 09:44 Uhr

Drei neue Turso-Preisträger in Tirschenreuth

Turso wird der legendäre Gründer von Tirschenreuth genannt, der auch im Stadtwappen verewigt ist. Der nach ihm benannte Preis wird normalerweise beim Neujahrsempfang verliehen. Wegen Corona kam es zur Übergabe mitten im Hochsommer.

Der Turso ist ein spezieller Ehrenamtspreis. Bürgermeister Franz Stahl (Dritter von links) überreichte ihn an Iris Rahm (Zweite von links, mit Ehemann Wolfgang), Monika Bauer (Vierte von links) und Horst Wettinger (Fünfter von links, mit Ehefrau Lisa). Bild: as
Der Turso ist ein spezieller Ehrenamtspreis. Bürgermeister Franz Stahl (Dritter von links) überreichte ihn an Iris Rahm (Zweite von links, mit Ehemann Wolfgang), Monika Bauer (Vierte von links) und Horst Wettinger (Fünfter von links, mit Ehefrau Lisa).

Ein Loblied auf das Ehrenamt stimmte Bürgermeister Franz Stahl beim Festakt in der Fronfeste an. Das bürgerliche Engagement in vielen Facetten sei das Rückgrat für viele Aufgaben in der Stadt: "Die örtliche Gemeinschaft lebt von Menschen, die bereit sind, Verantwortung für andere zu übernehmen."

Monika Bauer ist Preisträgerin auf Vorschlag der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB). Jahrzehntelang war sie Vorsitzende der örtlichen Vereinigung und auch auf Kreisebene aktiv, organisierte Ausflüge und Wallfahrten, ist noch heute Seniorenbeauftragte der KAB. Als Familienpatin ist sie für das Jugendamt tätig, unterstützt eine alleinerziehende Mutter.

Der Bürgermeister erwähnte Monika Bauers Mitgliedschaft in der christlichen Fokolar-Bewegung. Seit der ersten Stunde vor 36 Jahren ist sie außerdem bei der immerwährenden Anbetung in der Stadtpfarrkirche dabei. "Eine Frau, die sich in höchstem Maß durch Hilfsbereitschaft und Bescheidenheit auszeichnet - und der bis heute keine Arbeit zu viel ist", fasste Stahl zusammen.

Iris Rahm glänzt vor allem durch ihre sportlichen Verdienste. Seit 1987 ist sie Übungsleiterin, war zunächst Turn-Trainerin beim ATSV und dann bei der neu gegründeten Turngemeinschaft. Stahl würdigte ihren Einsatz als Wettkampfrichterin und bei Turngau-Ehrenämtern ebenso wie ihre sportlichen Erfolge. So trat sie bei bayerischen und deutschen Seniorenmeisterschaften an.

"Sie geht auch immer Risiken ein und war deshalb in jungen Jahren eine überragend gute Turnerin", erwähnte der Bürgermeister eine Anekdote aus der Zeit der Freibad-Eröffnung: Vom neuen Zehn-Meter-Turm sprang sie demnach gleich mit einem Salto. Iris Rahm sei eine Ehrenamts-Begeisterte mit dem Motto "Turne bis zur Urne".

Horst Wettinger ist der dritte Turso-Preisträger, vorgeschlagen vom Skiclub Tirschenreuth. Dort war er 35 Jahre Vorsitzender, nachdem er ursprünglich eher vom Tennis begeistert war, schilderte Franz Stahl. Als Vergnügungswart und bei der Anlage der Tennisplätze brachte sich Wettinger ebenso ein wie als Betreuer der alpinen Rennmannschaft. Neben dem Sport spielte stets die Geselligkeit eine Rolle: "Nicht zufällig sagte er bei seiner Verabschiedung als Vorsitzender, dass er als Hausmeister und Getränkewart weiter dabeibleiben wird." Ein Ehrenamtlicher, der sich weiter mit viel Herzblut engagiere, fasste der Bürgermeister zusammen.

Tirschenreuth27.07.2022
Tirschenreuth26.07.2022
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.