„Radeln rund um Tirschenreuth“ betitelt die Tourist-Info eine neue Aktion, die Besuchern und Interessierten drei attraktive Touren um den Ort anbietet. In einer neuen Karte werden die drei ausgesuchten Radwege dargestellt. Wer nicht allein unterwegs sein will, der kann in den kommenden Wochen auch eine qualifizierte Begleitung „buchen“. Angeführt von Gerd Richter und Thomas Sporrer werden die Touren auch noch mit abwechslungsreichen Geschichten aufgewertet.
Große Nachfrage
Am Mittwoch konnten Bürgermeister Franz Stahl, die Vertreterinnen der Tourist-Info und auch Stadtmarketing-Vorsitzender Dr. Maximilian Schön das neue Angebot vorstellen. Stahl freute sich über diesen Baustein im touristischen Konzept der Kreisstadt, zumal eine zunehmende Nachfrage zu verzeichnen sei. Und in den vergangenen Monaten habe der „Urlaub daheim“ weiter an Bedeutung gewonnen. Viele Besucher hätten ihre Fahrräder dabei und würden gerne die Gegend erkunden. „Wir haben viel zu bieten“, verwies Stahl auch auf die wunderbaren Fahrradstrecken in der Region.
Mit Gerd Richter und Thomas Sporrer
Susanne Stich von der Tourist-Info habe hier die Initiative ergriffen und den Anstoß für die Ausarbeitung der Radtouren gegeben, betonte der Bürgermeister. Und gemeinsam mit ihren Fachleuten habe sie dann die drei Touren zusammengestellt. Experten habe Susanne Stich dabei auch für mehrere begleitete Touren finden können. Als Fahrradführer werden Gerd Richter und Thomas Sporrer dabei sein. „Da beide viel Ahnung von Heimatgeschichte haben, darf man sich auf interessante Fahrradtouren freuen“, war sich Stahl sicher. So werden die Teilnehmer bestimmt spannende Kapitel über die verschiedenen Stationen an den Strecken erfahren, etwa die Kaolin-Gruben oder das Naturschutzgebiet Waldnaabaue.
"Picknick-Kerwl" als Zusatzangebot
Bei den drei Strecken, die zwischen 12 und 28 Kilometer lang sind, habe man bei den geführten Touren ausreichend Zeit für verschiedene Pausen eingeplant. So seien zwischen eineinhalb und drei Stunden vorgesehen. Wer individuell unterwegs ist, kann bei zwei Touren auch noch einen besonderen Service in Anspruch nehmen. So berühren zwei der drei Strecken verschiedene Punkte, zu denen man sich ein „Picknick-Kerwl“ bringen lassen kann. Infos dazu gibt es unter anderem auf der Internetseite der Stadt unter www.stadt-tirschenreuth.de/picknick.
Geschichte näher bringen
Nachdem im vergangenen Jahr der Fokus auf den Wanderkarten lag, habe man heuer das Fahrrad-Angebot berücksichtigt, erklärte Stefanie Süß, Leiterin der Tourist-Info und des Museumsquartiers, bei der Präsentation. Dabei dankte sie besonders den beiden erfahrenen Radwanderführern für ihre Mitarbeit. Dr. Maximilian Schön wusste ebenfalls um die steigende Nachfrage der Gäste. Als positiv vermerkte er, dass es sich bei den Strecken um Rundwege handeln würde. „Es ist für jeden etwas dabei“, versicherte Gerd Richter. Er und Thomas Sporrer möchten mit dem Engagement auch dazu beitragen, den Teilnehmern die Geschichte und die Kultur näher zu bringen.
Die Radtouren
Für das „Radeln rund um Tirschenreuth“ bietet die Tourist-Info einen neuen Flyer (mit QR-Code und GPX-Daten). Außerdem werden geführte Touren (siehe unten) angeboten. Anmeldungen dazu jeweils in der Tourist-Info, Tel. 600248 oder 600249. Unkostenbeitrag je Tour 5 Euro.
- Die Tour 1 „Ein Blick in die weite Welt“ beginnt im Fischhofpark, führt durch die Stadt zur Sternwarte und dann nach Höfen. Von dort geht es weiter nach Großklenau, zur Gebhardtshöhe, nach Matzersreuth, zum Sauren Teich und dann über Lohnsitz wieder zurück. Streckenlänge rund 14 Kilometer, Dauer etwa 75 Minuten, 140 Höhenmeter. Zu den Besonderheiten gehören auch die schönen Rundumsichten, etwa der Blick zum Steinwald und zum Fichtelgebirge. Geführte Radtouren am Dienstag, 13. Juli, und Donnerstag, 29. Juli, Abfahrt jeweils 18 Uhr im Fischhofpark.
- Die Tour 2 „Teichmosaik“ startet am Parkplatz an der Maria-Weiher-Kurve und geht dann Richtung Münchsgrün. Der Weg führt auch vorbei an der größten Waldameisenpopulation in Deutschland. Weitere Stationen sind die Dauberschmidt- und die Schulteslinde. Zurück geht es auf einem Stück des Vizinalbahnradweges und durch die Teichpfanne. Streckenlänge rund 12 Kilometer, Dauer rund 70 Minuten, 80 Höhenmeter. Geführte Radtouren am Donnerstag, 15. Juli, und Mittwoch, 11. August, Abfahrt jeweils 18 Uhr im Fischhofpark.
- Die Tour 3 „Auf der liegenden Acht“ führt über Hohenwald in Richtung Pirk, dann zurück zum Wolfenstein, über das Engelmannsholz bis nach Liebenstein, hoch zum Radweg und schließlich über Lodermühle zurück nach Tirschenreuth. Zu den Höhepunkten gehören Kapellen, die Burgruine Liebenstein oder etwa die Kaolin-Grube Rappauf. Streckenlänge rund 28 Kilometer, Dauer etwa drei Stunden, 140 Höhenmeter. Es können auch zwei getrennte Schleifen gefahren werden. Geführte Radtouren am Dienstag, 27. Juli, und Freitag, 13.August, Abfahrt jeweils 18 Uhr am Parkplatz Sägmühl-Kapelle.
Da in der Gruppe gefahren wird, sollten E-Bikes der Standard sein.
„Wir haben viel zu bieten.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.