Viermal konnte Bürgermeister Franz Stahl den Ehrenpreis der Stadt Tirschenreuth, den "Turso", beim Neujahrsempfang im Kettelerhaus überreichen. Einer blieb vorerst übrig, aber er wird nachgereicht. Anton Beer bekommt seinen "Turso" bei einer der nächsten Stadtratssitzungen, versprach Stahl, als er den Ehrenpreisträger entschuldigte. Die weiteren vier Preisträger, Margret Schels, Horst Haidl, Werner Reiter und Johann Plonner, nahmen die Auszeichnung glücklich entgegen.
Margret Schels
In Tirschenreuth kennt fast jeder Margret Schels und ihre Metzgerei am Eck des Oberen Markts. Sie ist hochdekorierte Sportlerin im Aikido und eine Frau mit großem Herzen. Während der Hoch-Zeiten der Pandemie hat sie an vorderster Front Lebensmittel an Mitbürger ausgeliefert, die Hilfe brauchten. Umso herzlicher fiel Stahls Laudatio aus: "Sie merken schon. Margret Schels ist sympathisch, energiegeladen und einfach nicht zu stoppen."
Die sportliche Metzgerin trainiert seit 1975 in Tirschenreuth Aikido. Seit 1999 ist sie Vorsitzende des Vereins Aikido Stiftland, als Leiterin betreut sie seit 2007 die Sektion des Stiftland-Aikido im Fachverband Aikido Bayern. Besondere Verdienste hat sie sich für die deutsch-tschechische Aikido-Bewegung erworben. In Tirschenreuth trainiert Schels Kinder und Erwachsene. Sie ist Trägerin des sechsten Meistergrades im Aikido und sei damit, wie Franz Stahl es ausdrückte, eine der profiliertesten Frauen im deutschen Aikido.
Horst Haidl
Aus Holzstücken Großartiges schaffen: Das ist das Talent von Horst Haidl, der sich als großer Unterstützer der Krippenschnitzkunst den "Turso" verdient hat. Er betreut seit vielen Jahren die Abteilung "Schnitzer" der Krippenfreunde Tirschenreuth. Immer im Winter ist es Haidl, der das Schnitzzimmer wohlig warm für die Kollegen heizt und sich ums Arbeitsmaterial sowie Werkzeug kümmert. "Und er legt den Kollegen auch immer gleich ein Pflaster auf ihre Plätze", wusste Stahl.
Haidl organisiert zudem das Schauschnitzen von Krippenfiguren in Schulen und im Museumsquartier. Sein wichtigster Part im Verein ist die Organisation beim Auf- und Abbau der Krippenausstellungen. Er ist an vorderster Front, wenn alle fünf Jahre die große Tirschenreuther Krippenausstellung stattfindet.
Werner Reiter
Aufgrund seiner langjährigen Treue im Verein durfte sich Werner Reiter als Mitglied bei den Wanderfreunden auf seinen „Turso“ freuen. Der aktive Wanderer hat im Verein das Amt des zweiten Kassenwarts übernommen und ist bereits seit 40 Jahren Mitglied. 2021 übernahm er den Posten des Rechnungsprüfers. Nicht nur im Wanderverein sei Werner Reiter ein absoluter Aktivposten, betonte der Bürgermeister, der den Geehrten auch als Musiker schätzt. Im Männergesangsverein Wondreb bestreitet Haidl seit 1980 den Posten des Schriftführers und begeistert seit Jahrzehnten als Sänger.
Johann Plonner
Der vierte "Turso" ging an Johann Plonner. Er hat bereits 1985 eine 125 Stunden umfassende Ausbildung zum Übungsleiter mit C-Lizenz im Breitensport mit Schwerpunkt Turnen/Fitness/Gesundheit absolviert, stellte Stahl heraus. Das Mitglied in der Turnergemeinschaft Tirschenreuth trainierte damals den Turnernachwuchs des ATSV und war aktiver Wettkampfturner. Als 1997 die Turnergemeinschaft gegründet wurde, wechselte Plonner zu diesem neuen Verein, wo er bis heute aktiv als Trainer tätig ist. Gleichzeitig wird er für sein Geschick als Schreiner geschätzt. Unter anderem geht die große TG-Spiegelwand im Kettelerhaus auf Plonners Konto. In der Summe kann der Sportsmann auf 37 Jahre Trainer- und Vereinstätigkeit zurückblicken.
Anton Beer
Leider nicht anwesend sein konnte Anton Beer. Er war 2005 Gründungsmitglied des Vereins Modernes Theater Tirschenreuth und war bis 2019 im Vorstand. Als Bühnenbauer hat er mit seiner Arbeit den Darstellern im Vordergrund die passenden Kulissen ermöglicht. Aber Beer stand auch mehrmals vor seiner eigenen Arbeit: Er wirkte aktiv als Schauspieler bei einigen Stücken mit. Stahl lobte den Tirschenreuther unter anderem für die Gestaltung der Kulisse für die "Neue Tirschenreuther Passion", wo Beer mit seinem Einfallsreichtum, seinem Improvisationsgeschick und seinem unermüdlichen Einsatz wesentlich mitgewirkt habe. Zudem ist Beer Mitglied im Reitverein und im Tischtennisverein.
"Ehrenamtliche übernehmen Verantwortung für sich und andere. Sie leben das Miteinander und gestalten unser Zusammenleben. Das ist die Basis für eine lebendige, solidarische und vielfältige Gemeinschaft", brachte es Franz Stahl auf den Punkt, warum ihm die Verleihung des "Turso" wichtig ist. Mit viel Applaus wurden die fünf neuen "Turso"-Preisträger gefeiert.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.