2003 erschien im Neuen Tag Josef Forsters Roman „Kienspan und Rockenstube – Die Oberpfalz um 1900“ als Fortsetzungsroman. Viele Leser waren von der Veröffentlichung begeistert und sammelten die einzelnen Folgen. Angespornt von den zahlreichen positiven Meldungen, brachte Forster den Roman im Eigenverlag auch in Buchform heraus. 2006 erhielt der Autor für diese fundierten historischen Aufzeichnungen der Oberpfälzer Geschichte den Kulturpreis des Landkreises Neustadt.
Wieder mehr Anfragen
Danach ebbte laut Forster die Nachfrage nach dem Werk ab, für eine weitere Drucklegung im Eigenverlag wäre das finanzielle Risiko zu groß gewesen. Ein gewisses Interesse war jedoch immer da, und in letzter Zeit erhielt Forster wieder vermehrt Anfragen. Mit dem Heimatverlag Eckhard Bodner aus Pressath fand er einen Partner, der sich um den Vertrieb kümmert. Das veranlasste Forster zu einer zweiten Auflage des Romans, mit neuem Cover aber gleichem Inhalt. Nun liegt in den Buchhandlungen das neue Werk vor. Gleichzeitig fand er mit Mario Weiß aus Illschwang einen Produzenten, der das Buch als eBook und Hörbuch produziert und voraussichtlich um die Jahreswende veröffentlicht.
Erzählt wird das Leben einer Oberpfälzer Familie im Jahreslauf, mit allen Lebensumständen quer durch alle Gesellschaftsschichten eines Oberpfälzer Marktfleckens. Eine Kombination von akribisch recherchierten Details mit einer romanhaften Handlung. Die Leser können mit den Figuren mitfühlen und sich das Leben der Oberpfälzer um 1900 vorstellen. Dem Autor ist es gelungen, die Oberpfalz als eigenständigen historischen Kulturraum und ihre Bewohner als selbstbewusste, garantiert nicht hinterwäldlerische Menschen herauszustellen.
Vielfältige Themen
Die Themen sind so vielfältig wie das Leben selbst: Wohnung, Einrichtung, Haustiere, Ausbuttern, Tod, Totenwache, Beerdigung, Dreschen, Gesinde, Viehhaltung, Schlachttag, Rockenstube, Kienspanlicht, Spinnen, Federnschleißen, Waldarbeit, Rätsel, Lieder, Zahnschmerzen, Krankheiten, Bader, Gemeindestier, Zauberei, Orakel, Gemeindeausschuss, Honoratioren, Werdegang der Eisenbahn, Schule, Unterricht, Kirche, Prügelstrafe, Kinderspiele, Geschichte des Nordgau, Nachtwächter, Pflasterzoll, Paschen usw. Ergänzt werden diese Themen durch zahlreiche Sagen und Geschichten über Geister, Schätze, Wunder, Arme Seelen, Übeltäter, Hexen und Teufel, Naturerscheinungen, und vieles mehr. Weiterhin wird das Brauchtum bei wichtigen Stationen im Lebenszyklus der Menschen beschrieben, von Weihnachten, Fastnacht, Ostern, bis zu den Raunächten oder von Geburt, Taufe, Kommunion, Heirat, Bauer und Bäuerin, Knechte, Kinder, Handwerker, Tagelöhner, Grenzaufseher, Pascher, Glashüttenarbeiter kommen ebenso zu Wort, wie Bürgermeister, Gemeinderäte, Pfarrer oder Lehrer. Der Roman ist in Buchhandlungen oder beim Autor, josefforster[at]t-online[dot]de, für 19,80 Euro erhältlich.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.