Nach dem Silvesterfeuerwerk war auf Weidens Straßen längst wieder Ruhe eingekehrt, als Merle ihren ersten Schrei tat: In der Neujahrsnacht um 2.56 Uhr kam das Mädchen auf der Entbindungsstation des Weidener Klinikums zur Welt – zur Riesenfreude ihrer Eltern Sonja (31 Jahre) und Daniel Albersdorfer (38 Jahre) aus Kirchenthumbach, wie Kliniken-Sprecher Friedo Peterhans schildert.
„Die Geburt verlief problemlos“, berichtet Oberarzt Dr. Michael Rüth. In der Tat machten die Mutter und ihr 3020 Gramm schweres Mädchen einige Stunden danach bereits einen entspannten Eindruck, erklärt Peterhans in einer Mitteilung. Die ersten Gratulantinnen der Familie Albersdorfer seien Hebamme Julia Witt und Oberärztin Dr. Rayna Simeonova gewesen, die Sonja Albersdorfer bei der Entbindung zur Seite standen. Merle ist das einzige Neujahrsbaby am Klinikum Weiden.
Tags zuvor kam dort noch die kleine Lena zur Welt. Das "Silvesterbaby" ist laut Mitteilung mit seinen Eltern in Kemnath zu Hause. Insgesamt wurden 2024 in Weiden demnach 1524 Kinder geboren, 785 Buben und 739 Mädchen. rund 20 Mal gab es Zwillingsgeburten. Das ist ein Anstieg gegenüber 2023: Damals kamen 1476 Kinder im Klinikum zur Welt. Allerdings waren es 2023 wesentlich mehr Zwillingsgeburten – 40 an der Zahl.
Der Trend bei den Geburten ist seit Jahren insgesamt rückläufig – auch bayernweit. 2021 wurden im Klinikum Weiden noch 1720 Kinder geboren. Im Folgejahr waren es nur mehr 1672. Beim aktuellen leichten Anstieg gegenüber 2023 handelt es sich wohl nicht um eine Trendwende. Eine wichtigere Rolle dürfte der vergrößerte Einzugsbereich spielen: Im März 2024 schloss die Geburtshilfestation im Krankenhaus Tirschenreuth (2023: 292 Geburten).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.