Weiden in der Oberpfalz
09.08.2020 - 11:45 Uhr

Fahrraddemo in Weiden: Radeln für mehr Ökostrom

Für mehr Ökostrom in der Region und ein fahrradfreundlicheres Weiden organisierte "Fridays for Future" eine Fahrraddemo in Weiden. Rund 30 Teilnehmer nahmen teil.

Es geht um mehr Klimaschutz durch die Verbesserung und die Förderung der Fahrradmobilität in Weiden. Deshalb organisierten die Macher von „Fridays for Future“ und ihre Unterstützer am späten Freitagnachmittag eine Fahrraddemo durch den Weidener Süden. Ihre Forderung: „Weg vom fossilen und Atomstrom - Wechsel zu Ökostrom aus der Region". Versammlungsleiterin Hilde Lindner-Hausner bekräftigte, dass Atomkraft keine Lösung für das Klima sei.

Infrastruktur für Radfahrer ausbauen

Begleitet von Polizeifahrzeugen radelten rund 30 Teilnehmer zur Hauptverkehrszeit im Konvoi vom Max-Reger-Park zur Moosbürger Straße. Vor dem Grundstück der Bayernwerk GmbH gab es einen Stopp für eine Kundgebung. Carolin Schiml vom „Rio Raum“ sprach sich für einen Ausbau der Infrastruktur für den Fahrradverkehr als Investition in die Zukunft aus. Man wolle mit dieser Aktion die Verantwortlichen aus der Wirtschaft, von Stromnetz Weiden und Bayernwerk, von der Überlegenheit erneuerbarer Energien überzeugen. Eine hundertprozentige Versorgung sei technisch möglich und wirtschaftlich rentabel.

„Hiermit rufe ich jede und jeden von euch auf, im Rahmen eurer finanziellen Möglichkeiten auf echten Ökostrom umzusteigen.“ Auch die Stadtwerke würden mittlerweile neben dem gemischten Standardtarif einen reinen Naturstromtarif anbieten. Man sollte alles in Betracht ziehen, was helfe, den Klimawandel zu stoppen.

Weiden in der Oberpfalz28.01.2020

„Wir setzen uns für eine Zukunft ein, in der auch die nächsten sieben Generationen noch etwas von der Natur haben und unbeschwert leben können", sagt Schiml. Leider stehe das "strahlende" Erbe des Atomzeitalters dieser Vision komplett entgegen. Der Uranabbau erfolge unter schlimmsten Bedingungen und Braunkohleabbau vernichte Lebensraum für Mensch und Tier. Im Anschluss radelte die Gruppe wieder zum Ausgangspunkt zurück.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.