"Es war einmal... in der Oberpfalz" Folge 21: Sühnekreuze und Todessteine

Weiden in der Oberpfalz
08.06.2023 - 10:17 Uhr

Es sind steinerne und alte Zeugnisse von Mord oder Totschlag. Sühnekreuze oder Todessteine sind oft sagenumwoben. Autor Thomas Waldenmayer aus Weiherhammer sammelte Sagen aus dem Landkreis Neustadt und Weiden und stellt sie im Podcast vor.

Das verwitterte Steinkreuz bei Eslarn soll aus dem Spätmittelalter stammen. Autor Thomas Waldenmayer spricht im Podcast "Es war einmal... in der Oberpfalz" über Sühnekreuze und Todessteine.

Von Lucia Brunner und Wolfang Ruppert

In der neuen Episode von "Es war einmal... in der Oberpfalz" ist Thomas Waldenmayer zu Gast. Der Rechtspfleger am Amtsgericht Weiden hat sein erstes Buch veröffentlicht mit dem Titel: "Ein sagenhafter Landkreis. Unheimlich wahre Geschichten aus dem Landkreis Neustadt und der Stadt Weiden." Waldenmayer, der aus Weiherhammer kommt, erzählt im Podcast über die Entstehung seines Buches, seine Faszination zu Sagen und Mythen in seiner Heimat und geht besonders auf sein Kapitel "Mord und Totschlag" ein.

alternativer_text

alternativer_text

alternativer_text

alternativer_text

Darin geht es um Sühnekreuze und Todessteine, die heute nahezu unscheinbar in der Landschaft zu finden sind. Teilweise älter als 500 Jahre, ist nicht mehr zu jedem Denkmal die genaue Geschichte bekannt oder dokumentiert. Jedoch ranken sich um die Kreuze, Säulen oder Steine häufig Sagen, die vor allem mit Unheil, Seuchen oder Mord zu tun haben. Mehr dazu gibt es in der neuen Podcast-Folge.

OnetzPlus
Amberg12.05.2023
OnetzPlus
Oberpfalz13.04.2023
Hintergrund:

Die Moderatoren

  • Lucia Brunner: 31 Jahre alt, Lokalredakteurin in Tirschenreuth, aus Wiesau. Liebt Fantasygeschichten aller Art und wanderte auf den großen Teichlberg, weil sie dort den Schatz der Hankerler finden wollte.
  • Wolfi Ruppert: 29 Jahre alt, Lokalredakteur aus Amberg für Amberg. Interessiert sich für schwarze Romantik und suchte schon als Kind in der Walpurigsnacht nach Schlüsseln für verborgene Häuser auf dem Maria-Hilf-Berg.
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.