Wiesau
09.02.2021 - 10:17 Uhr

Interkommunales Gewerbegebiet Wiesau wächst weiter

Was und wie viel Geld hinter der Förderung nach RZWas steckt, erfuhren die Wiesauer Gemeinderäte in der jüngsten Sitzung. Sie befassten sich auch mit der weiteren Erschließung des interkommunalen Gewerbegebiets.

Geschlossen sprachen sich die Wiesauer Markträte für die Sanierung der Kanalisation in der Schönfelder Straße (Bild) aus. Bild: wro
Geschlossen sprachen sich die Wiesauer Markträte für die Sanierung der Kanalisation in der Schönfelder Straße (Bild) aus.

Laut einer Überprüfung erfüllt der Markt Wiesau die Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas 2018). Für Sanierungen an der Wasserversorgungs- beziehungsweise Abwasserentsorgungsanlage gilt hier die Härtefallschwelle 1. Auf Grundlage dieser Verordnung wurden beim zuständigen Wasserwirtschaftsamt in Weiden bereits Anträge gestellt. Die Förderzusagen liegen seit Dezember vor, die Bürgermeister Toni Dutz in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats näher erläuterte. Er betonte, dass die Beträge in der Haushalts- und Finanzplanung berücksichtigt werden.

  • Kanalsanierungen: Beantragt wurden 2.168.300 Euro. In Aussicht gestellt wurden 1.152.000 Euro.
  • Sanierung der Wasserleitung: Beantragt 800.545 Euro. In Aussicht gestellt sind 400.273 Euro.
  • Sanierung Tiefbrunnen 7: Beantragt 385.000 Euro. In Aussicht gestellt: 269.500 Euro.
  • Sanierung Mischwasserbehandlung: Beantragt: 947.000 Euro. In Aussicht gestellt: 662.900 Euro.

Die weiteren Tagesordnungspunkte Sanierung der Wasserleitung in der Schönfelder Straße, Vorstellung der Erschließung des Neubaugebietes „Am Sonnenhang“ und Maßnahmen an den neuen Flächen im interkommunalen Gewerbegebiet wurden auf Empfehlung von Bürgermeister Toni Dutz im Paket erörtert. Über die Durchführung musste das Gemeinderatsgremium aber einzeln abstimmen. Die fachlichen Punkte erläuterte Diplom-Ingenieur Stephan Endres vom Nürnberger Ingenieurbüro Miller.

„Die Kosten werden auf die Anlieger umgelegt.“

Bürgermeister Toni Dutz zur Erschließung des Gebiets „Am Sonnenhang“

Die Sanierungskosten für die Abwasserleitungen in der Schönfelder Straße bezifferte Stephan Endres auf rund 850.000 Euro. Die Arbeiten, die Endres ausführlich im Detail vorstellte, würden laut seiner Aussage von staatlicher Seite nach RZWas 2018 gefördert. Unter anderem berichtete Endres, dass man sich von fachlicher Seite für einen Regenrückhaltekanal ausgesprochen habe, um den Bereich Schönfelder Straße vor Starkwasser zu schützen. Marktrat Franz Dürrschmidt (Freie Wähler) hakte nach: „Hätte man die Leitungen auch ohne die Erschließung des 'Sonnenhangs' sanieren müssen?“ Stephan Endres bestätigte dies mit einem klaren Ja. Der Durchführungsbeschluss seitens des Gemeinderäte erging danach einstimmig.

Wirtschaftsweg

„Die Kosten werden auf die Anlieger umgelegt“, kommentierte Bürgermeister Toni Dutz die Erschließungsmaßnahme im Neubaugebiet „Am Sonnenhang“ - östlich der Kreuzbergkirche. Geplant ist auch ein ausgebauter Wirtschaftsweg. Die Wasserversorgung wird durch einen Anschluss an die bestehende Wasserleitung sichergestellt.

Keine Förderung

In Absprache mit dem Wasserwirtschaftsamt erfolgt die Abwasserentsorgung über ein Mischsystem. Die Trennung von Schmutz- und Niederschlagswasser mittels entsprechender Leitungen sei – so Endres – bis auf Weiteres noch nicht erforderlich. An Erschließungskosten nannte der Fachberater rund 971.000 Euro. Dafür werde man aber keine Förderung erhalten, bedauerte der Diplom-Ingenieur. Das Votum der Räte für die Durchführung war einstimmig.

Schott AG und Ziegler-Group

Das interkommunale Gewerbegebiet Wiesau wächst. Zeichen dafür ist der geplante Bauabschnitt 2. Erschlossen wird das künftig von der Schott AG und der Ziegler-Group genutzte Areal durch eine Verlängerung der Logistikstraße. Geplant ist dort auch ein Wendehammer. Auch hier stellte Stephan Endres die Planungsdetails, insbesondere für die Wasserversorgung beziehungsweise Abwasserentsorgung, dem Gemeinderatsgremium vor. Die Gesamtkosten für die geplante Erschließung betragen laut Endres rund 5.350.000 Euro. Wie beim Punkt „Sonnenhang“ erkundigte sich FW-Marktrat Franz Dürrschmidt nach den Modalitäten bei den Kosten. „Die Kosten werden umgelegt“, bestätigte der geschäftsleitende Beamte im Rathaus, Thomas Weiß.

Eine Gegenstimme

„Kommt es zu Problemen wegen des Wasserschutzgebietes?“, schob CSU-Marktrat Helmut Oppl eine weitere Frage nach. „Nein“, erwiderte Diplom-Ingenieur Endres. Dennoch sah sich Oppl veranlasst, die Zustimmung zu verweigern. Alle anderen Markträte stimmten für die Durchführung der Erschließung der weiteren Flächen im interkommunalen Gewerbegebiet.

OnetzPlus
Wiesau22.01.2021
Zur Gemeinderatssitzung, die in der unteren Schulturnhalle stattfand, hatte die Verwaltung Diplom-Ingenieur Stephan Endres (rechts) eingeladen, um über die Maßnahmen „Am Sonnenhang“, Schönfelder Straße und interkommunales Gewerbegebiet zu referieren. Protokoll führte Carolin Holub (links). Bild: wro
Zur Gemeinderatssitzung, die in der unteren Schulturnhalle stattfand, hatte die Verwaltung Diplom-Ingenieur Stephan Endres (rechts) eingeladen, um über die Maßnahmen „Am Sonnenhang“, Schönfelder Straße und interkommunales Gewerbegebiet zu referieren. Protokoll führte Carolin Holub (links).
Der Hochbehälter am Plateau des Kreuzbergs ist nur eine von mehreren Anlagen, um die Wasserversorgung in der Marktgemeinde Wiesau zu sichern. Um künftige Sanierungsmaßnahmen finanzieren zu können, hofft man auf die Fortführung der RZWas. Bild: wro
Der Hochbehälter am Plateau des Kreuzbergs ist nur eine von mehreren Anlagen, um die Wasserversorgung in der Marktgemeinde Wiesau zu sichern. Um künftige Sanierungsmaßnahmen finanzieren zu können, hofft man auf die Fortführung der RZWas.
Ein weiterer Trinkwasser-Hochbehälter steht unweit der Kreuzbergkirche. Erbaut wurde die Anlage bereits um 1900. Bild: wro
Ein weiterer Trinkwasser-Hochbehälter steht unweit der Kreuzbergkirche. Erbaut wurde die Anlage bereits um 1900.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.