Vohenstrauß
20.01.2025 - 15:55 Uhr

Auf Tour: Das LTO zeigt das Stück "Kunst" von Yasmina Reza an mehreren Spielorten

In Yasmina Rezas Stück "Kunst" kauft Serge für 100.000 Euro ein Bild. Marc lacht, Yvan ist begeistert – und die Freundschaft gerät ins Wanken. Das LTO inszenierte das preisgekrönte Bühnenwerk.

Was ist Kunst? Henning Kallweit, Jens Ulrich Seffen und Alexander Kuchar (von links) streiten erbittert über ein Gemälde. Bild: Landestheater Oberpfalz/exb
Was ist Kunst? Henning Kallweit, Jens Ulrich Seffen und Alexander Kuchar (von links) streiten erbittert über ein Gemälde.
  • Was: Aufführungen "Kunst" des Landestheaters Oberpfalz (LTO)
  • Wann: mehrere Termine zwischen 24. Januar und 22. März; Beginn jeweils um 20 Uhr
  • Wo: Spielorte in Vohenstrauß, Weiden, Nabburg, Grafenwöhr und Neunburg vorm Wald

In ihrem 1994 uraufgeführten und vielfach ausgezeichneten Stück "Kunst" beleuchtet die französische Autorin Yasmina Reza die besonderen Verwicklungen einer Männerfreundschaft. Serge (gespielt von Jens Ulrich Seffen) hat sich ein Gemälde für 100.000 Euro gekauft. Das Bild zeigt weiße Querstreifen auf weißem Untergrund. Voller Stolz präsentiert er seinem Freund Marc (Alexander Kuchar) die Errungenschaft. Doch dieser lacht über die Absurdität des Bildes und den in seinen Augen obszönen Preis. Die beiden Freunde geraten in Streit, so dass sich der Dritte im Bunde das Bild anschauen und kommentieren soll. Als Yvan (Henning Kallweit) erklärt, dass das Kunstwerk in ihm etwas auslöse, verliert Marc die Fassung. In den hitzigen Diskussionen geht es schnell nicht mehr nur um das Bild, sondern um die Grundfesten der gemeinsamen Freundschaft.

Yasmina Reza stellt die Frage, wie eine Freundschaft einen unerwartet tiefgreifenden Konflikt aushalten kann. Dabei reizt die Komödie nicht nur zum Lachen. Das Lachen ist Thema des Stückes. Die Autorin selbst sagt dazu: "Das Drama von ‚Kunst‘ ist ja nicht, dass Serge das weiße Bild kauft, sondern dass man mit ihm nicht mehr lachen kann." Zum autobiografischen Hintergrund ergänzt sie: "Die Geschichte ist mir passiert mit einem Freund, der ein weißes Bild gekauft hat. Er ist Dermatologe, und ich habe ihn gefragt: Wieviel hast du dafür bezahlt? Und er hat geantwortet: Zweihunderttausend Francs. Und ich brüllte vor Lachen. Er allerdings auch. Wir sind Freunde geblieben, weil wir lachten. Als er das Stück las, lachte er auch. Es hinderte ihn nicht daran, sein Bild weiterhin zu lieben." Regie führen Alexandra Marinescu und Christian A. Schnell.

Die Termine: am 24., 25. und 26. Januar in der LTO-Glasfabrik in Vohenstrauß; am 31. Januar sowie 1. und 2. Februar in der "Sünde" (ehemaliges Ring-Kino) in Weiden; am 14. und 15. Februar in der Spitalkirche St. Marien in Nabburg; am 21. März in der Stadthalle in Grafenwöhr sowie am 22. März in der Schwarzachtalhalle in Neunburg vorm Wald.

Karten gibt es im Vorverkauf unter anderem in den Tourist-Informationen der Region. Weitere Informationen auf www.landestheater-oberpfalz.de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.