An der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) wurde die Mitmachausstellung „Technikland – auf Tour“ eröffnet. Begrüßt wurden die Schüler vom Vizepräsidenten der OTH Amberg-Weiden, Prof. Dr. Mike Altieri. Er freute sich darüber, dass alle Besichtigungstermine der Ausstellung bereits gebucht seien, und hoffte, dass sich darin ein Interesse der Jugendlichen an Naturwissenschaft und Technik zeigt, das durch die Ausstellung noch vertieft wird.
Als Zweiter wandte sich Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing (Vorstand Förderkreis Ingenieurstudium e. V.) an die Klasse 8a. Er betonte, dass die Ausstellung zeige, wie man technische Phänomene verstehen könne. Alles ist so angelegt, dass man selbst Hand anlegen kann, um etwas auszuprobieren oder einen Vorgang zu starten; zusätzlich gibt es zu jeder Experimentierstation eine Erläuterung zu lesen. Als Beispiel dafür, wie Eigeninitiative und Engagement etwas bewegen, führte er den Rennwagen an, den das „Running Snail Racing Team“, bestehend aus Studenten der OTH Amberg-Weiden, selbst entwickelt und hergestellt hat.
Und dann ging es los: Die Schülerinnen und Schüler schwärmten aus und sahen sich an den 30 Expermentierstationen um: Wie funktioniert ein Elektromotor? Wie belastbar ist ein Brückenbogen? Das Spektrum der Themenkomplexe ist breit gefächert: Kraft, Energie, Licht und Farben, Chemie, Computer und Informatik. Studienrätin Birgit Rupprecht, die die Klasse in Physik unterrichtet, sah der spielerischen Begeisterung ihrer Schüler anerkennend zu.
Die Mitmach-Ausstellung steht vom 7. bis 30. November für Schulklassen der 5. bis 8. Jahrgangsstufe bereit. Die OTH Amberg-Weiden hat dieses Angebot bereits zum vierten Mal nach Amberg geholt.
Die Kooperationspartner der Ausstellung
- Förderkreis Ingenieurstudium e.V.
- Museen der Stadt Nürnberg/Museum Industriekultur
- Schulmuseum Nürnberg (Universität Erlangen-Nürnberg)
- webec – physikalisches Spielzeug

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.