Programm zum Tag des offenen Denkmals in Amberg und dem Landkreis

Amberg
04.09.2023 - 16:48 Uhr

Beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, ist auch in Amberg, Sulzbach-Rosenberg und im Landkreis einiges geboten. Hierbei bieten sich den Bürgern viele Chancen, ihre Heimat noch besser kennenzulernen.

Die Denkmale Deutschlands sind genauso abwechslungsreich wie die Landstriche. Genau das macht den Tag des offenen Denkmals jedes Jahr so vielseitig, lebendig und faszinierend: Auch in Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach geht es am Sonntag, 10. September, um eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sonst während des Jahres nicht immer im Mittelpunkt stehen, schreibt das Landratsamt in einer Pressemitteilung.

Die Idee zum Tag des offenen Denkmals stammt aus dem Jahre 1984 und hatte ihren Ursprung in Frankreich. Sie war so erfolgreich, dass der Europarat den Gedanken aufgriff und somit sich seit nunmehr 39 Jahren Denkmäler öffnen, die sonst nicht unbedingt allgemein zugänglich und erlebbar sind.

Amberg

  • Baracken am Bergsteig

Die spröde rostrote Holzverkleidung, vernagelte Fensteröffnungen und der sichtbare Leerstand machen die große Baracke in der Breslauer Straße nicht gerade zu einem Publikumsliebling. Im Frühjahr sollte das denkmalgeschützte Gebäude bereits abgerissen werden. Nun kann es am Tag des offenen Denkmals doch noch von seiner Geschichte erzählen (nur Außenführung).

Führung: Beate Wolters; Termin: 14 Uhr; Treffpunkt: Breslauer Str. 9-13

  • 600 Jahre Amberger Brauerei- und Wirtshaustradition (Stadtmuseum Amberg)

Zwar braute man im Mittelalter sporadisch Bier (womit?), doch Bayern war Weinland. Das sollte sich im 16. Jahrhundert ändern. Kommunbrauereien befriedeten nun 300 Jahre durstige Kehlen. Um die Wende zum 19. Jahrhundert wurden daraus gewerbliche Brauereien, Amberg war zeitweise die Stadt mit der größten Brauereidichte in Deutschland.

Vortrag: Kreisheimatpfleger Dieter Dörner; Termin: 11 Uhr; Dauer: 60 Minuten; Treffpunkt: Zeughausstraße 18; Anmeldung: E-Mail an vhs[at]amberg[dot]de oder Telefon 09621/10-1238, 10-1868, 10-1340

  • Von Residenz zu Residenz

Nach Jahren unterschiedlichster Nutzung wurde die „Alte Veste“ mit dem Erbvertrag von Pavia 1329 endgültig Residenz der Pfälzer Linie der Wittelsbacher. Doch 100 Jahre später, es war Sicherheitsdenken und Repäsentationsbedürfnis, begann Kurfürst Ludwig III. mit dem Bau des heutigen Schlosses. Die Führung umfasst die wechselvolle Geschichte beider Residenzen.

Führung: Dieter Dörner; Termin: 15 Uhr; Höchstteilnehmeranzahl: 16; Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben; Anmeldung: VHS Amberg vhs[at]amberg[dot]de, 09621/10-1238, 10-1868 oder 10-1340)

  • Denkmalforscherinnen und -forscher (Stadtmuseum Amberg)

Wenn wir vor historischen Gebäuden stehen, fragen wir uns häufig, was sich wohl hinter der Fassade verbirgt. Für uns ist allerdings genau das spannend, was von außen sichtbar ist. Gemeinsam erforschen wir die Fassade des Amberger Stadtmuseums, mit historischem Baustadel und Neubau. Welche Geheimnisse verraten uns die alten und neuen Steine?

Veranstaltung für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren.

Führung: Museumspädagogin Julia Brunner; Termine: 13.30 und 15.30 Uhr; Treffpunkt: Zeughausstraße 18; Anmeldung: E-Mail an stadtmuseum[at]Amberg[dot]de oder Telefon 09621/101284

  • Gotische Fresken (Stadttheater Amberg)

Das Amberger Stadttheater ist nicht nur einzigartig, da das Theater in einem Kirchenraum eingebaut wurde, sondern wohl auch das einzig erhaltene Theater, das gotische Fresken aufweist. Zum Tag des offenen Denkmals werden erstmals die gotischen Fresken im Zuschauerraum präsentiert, die während der Theatersanierung von 1978 entdeckt wurden und seitdem hinter der Wandverschalung verborgen sind.

Führung: Fabian Kern (Referent Kultur, Schule und Sport Amberg); Termin: 10 Uhr; Dauer: 45 Minuten; Treffpunkt: Schrannenplatz 8

  • Martin Mertz – Leben mit durchschlagendem Erfolg (Basilika St. Martin)

Es ist schwer, ihn zu übersehen. Gleich neben dem Eingang zur Martinskirche steht er auf einem Kanonenrohr, das rechte Auge mit einer Klappe zugedeckt. Piraten auf der Vils? Ganz im Gegenteil, der aufwändig gestaltete Grabstein aus rotem Marmor ehrt einen angesehenen und bis heute bekannten Amberger Büchsenmeister. Ein Vortrag erläutert, wie er in diesem Metier zu Ehre und Reichtum kam.

Vortrag: Stadtarchiv-Leiter Andreas Erb; Termine: 11.30 und 13 Uhr; Treffpunkt: St. Martin Südeingang, bei schlechtem Wetter im Vortragssaal der VHS (Raseliushaus); Öffnungszeiten der Basilika an diesem Tag: 11 bis 18 Uhr

Sulzbach-Rosenberg

  • Förderturm St. Anna

25 Jahre lang diente der Annaschacht der Zentralförderung der Gruben. Hunt, Abtäufkübel, Seilbahn- und Förderwagen zeugen von einstigen Bergbauaktivitäten. Die exklusive Besteigung des Fördergerüstes des St.-Annaschachtes ist Höhepunkt der Führung.

Führung: Tanja Weiß; Termine: 10 und 14 Uhr; Dauer: 1,5 Stunden; Treffpunkt: Straße „Zum Förderturm“; Anmeldung: Tourist-Information unter Telefon 09661/510-1170

Auerbach

  • Kirchturm Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist und Lodesmuseum

Führung auf den Kirchturm der Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist und Präsentation des historischen Stadtmodells im Lodesmuseum.

Führung: Anton Lord und Marion Ringl; Termin: 13 Uhr; Treffpunkt: Stadtpfarrkirche (15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn); Anmeldung: 09643/2017 oder per E-Mail an elisabeth.voit[at]auerbach[dot]de; Öffnungszeiten des Museums an diesem Tag: 13 bis 16 Uhr

  • Geschichte des Rathauses

Powerpoint-Vortrag zur Geschichte des Rathauses der Stadt Auerbach.

Referent: Rudi Weber; Termin: 14 Uhr; Treffpunkt: Rathaus (15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn); Anmeldung: 09643/2017 oder per E-Mail an elisabeth.voit[at]auerbach[dot]de

  • Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist

Führung durch die Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist.

Führung: Alfred Graf; Termin: 14 Uhr; Treffpunkt: Stadtpfarrkirche (15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn); Anmeldung: 09643/2017 oder per E-Mail an elisabeth.voit[at]auerbach[dot]de

  • Kirchturm Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist und Museum 34

Führung auf den Kirchturm der Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist und im Museum 34 zum Thema „Zünfte und altes Handwerk in Auerbach“.

Führung: Anton Lord und Marion Ringl; Termin: 15 Uhr; Treffpunkt: Stadtpfarrkirche (15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn); Anmeldung: 09643/2017 oder per E-Mail an elisabeth.voit[at]auerbach[dot]de; Öffnungszeiten des Museums an diesem Tag: 13 bis 16 Uhr

Landkreis Amberg-Sulzbach

  • Königstein: Schloss Königstein

„Auf den Spuren von Schloss Königstein“: Eine Zeitreise durch das Jagdschlösschen der Sulzbacher Herzöge mit Bezug zu dem die Ortsgeschichte prägenden Adelsgeschlecht der Breitensteiner.

Führung: Heidi Kurz; Termin: 14 Uhr; Treffpunkt Marktplatz 1.

  • Eberhardsbühl (Gemeinde Edelsfeld): „Rund um den Apfel“ am „Goglhof“

Der unter Denkmalschutz stehende Dreiseithof „Goglhof“ präsentiert sich als Museum für einstiges bäuerliches Leben und landwirtschaftliche Arbeit. Der Tag steht unter dem Motto „Rund um den Apfel“ mit dem Weg von der Blüte zur Frucht, mit Apfelsorten, der Ernte, der Verwendung.

Führungen: Jakob List und Ernst Luber; Termine: 14 bis 17 Uhr laufend; Treffpunkt Eberhardsbühl 6

  • Thansüß (Markt Freihung): Katharinen-Kirche

„Simultankirchen sind wieder aktuell“: Bis vor etwa 80 Jahren wurde die Katharinen-Kirche simultan genutzt. Landschaftsbilder und kleine biblische Szenen zeichnen den Hochaltar aus. Ein kleines Konzert auf der historischen Orgel beschließt jeweils die Führung.

Führung: Heinrich Müller; Termine: 11, 13 und 15 Uhr; Dauer: 1,5 Stunden; Treffpunkt: Katharinen-Kirche

  • Hahnbach: Fresken in der Pfarrkirche St. Jakobus

Die aus dem 15. Jahrhundert stammenden, während der Reformation übermalten Fresken hinter dem Hochaltar und die 1755 im Chor und Langhaus der Pfarrkirche St. Jakobus gemalten Fresken des Amberger Kirchenmalers Johann Michael Wild sind das Thema.

Führung: Marianne Moosburger; Termin: 14 Uhr; Dauer: 1 Stunde; Treffpunkt: Pfarrkirche St. Jakobus

  • Eschenfelden (Gemeinde Hirschbach): Simultankirche Corpus-Christi

Führung durch die Simultankirche Corpus-Christi. Die Grablege der Breitensteiner bildet dabei einen Bezug zur Führung in Königstein. Anschließend Turmbesteigung mit Vorstellung der sechs Glocken als Besonderheit einer Dorfkirche.

Führung: Florian Rieger; Termin: 15.15 Uhr; Treffpunkt: Corpus-Christi-Kirche

  • Frankenhof (Gemeinde Illschwang): Simultankirche Hl. Margareta

„700 Jahre Simultankirche Hl. Margareta“ – Simultankirche des Jahres: Ursprünglich den 14 Nothelfern geweiht, war die Kirche einst beliebter Wallfahrtsort. Im 18. Jahrhundert im Stil des Barock neu gebaut, wechselte das Patrozinium zur Hl. Margareta.

Führung: Thomas Schertel; Termine: ab 14 Uhr; Dauer: 30 Minuten; Treffpunkt: St. Margareta; parallel dazu Festbetrieb aufgrund 700-Jahr-Feier, Kirche ganztägig geöffnet, 10.30 Uhr ökumenischer Festgottesdienst

  • Ermhof (Gemeinde Neukirchen): Informations- und Dokumentationsstätte St. Martin

1000 Jahre – vom späten 8. bis ins frühe 19. Jahrhundert – war die Kirche St. Martin ein Kristallisationspunkt religiösen Lebens. Mit ihrem Abriss 1979 verschwand eine der ältesten Kirchen der Oberpfalz. Archäologische Grabungen in den Jahren 2006 bis 2008 und moderne laborwissenschaftliche Untersuchungen brachten Licht in die Vergangenheit der frühmittelalterlichen Kirche.

Führung: Walter Schraml; Termine: 13 bis 16 Uhr laufend; Treffpunkt: Ermhof an der Kreisstraße AS 37

Alle Informationen rund um den Tag des offenen Denkmals

Oberpfalz01.09.2023
Amberg05.09.2023
Amberg07.09.2023
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.