Manchmal braucht es einfach Zufall und Glück: Während einer der regelmäßigen Inspektionen des Stadttheaters zu Anfang dieses Jahres blieb das Auge des Kulturreferenten Fabian Kern an einer Auffälligkeit in der rückwärtigen Wandvertäfelung im ersten Rang hängen. Zwei Klappen hinter der Bestuhlung links von der Mitte, eine rechts. Und jeweils mit Schlössern gesichert. Auf die Schnelle konnten weder Erklärung noch Schlüssel gefunden werden.
Der nächste Termin bescherte dann die schöne Überraschung: Hinter den Klappen kamen Ausschnitte originaler, farbiger Fresken aus den Ursprungstagen des Hauses zum Vorschein. Für die Mutmaßung, dass es sich dabei um christlich geprägte Szenarien handelt, sprechen die erkennbaren Figuren ebenso wie die Geschichte des Hauses am Schrannenplatz.
Vor der 1803 erfolgten Umwidmung zum Theater beherbergten die gotischen Grundmauern ein Franziskaner-Kloster mitsamt obligatorischer Kirche. So weit, so bekannt. Dass man aber nicht nur beispielsweise im Foyer von mittelalterlicher Baukunst umgeben ist, sondern im ersten Rang auch in unmittelbarer Nähe zu echten Fresken, also auf den noch frischen Putz aufgetragenen Malereien sitzt, wissen wohl nur sehr wenige.
Mit Klappen gesichert
Das letzte Mal mit neuzeitlichem Tageslicht konfrontiert waren die Kunstwerke im Rahmen des 1978 abgeschlossenen Umbaus, berichtet der Kulturreferent bei der Vorbesichtigung mit Oberpfalz-Medien. Von der damaligen Freilegung zeugen nur die in die Vertäfelung eingesetzten, gesicherten Klappen, die jedoch ebenso gut lüftungstechnische Gründe hätten haben können. Aus der vor 45 Jahren angelegten Dokumentation zur Restaurierung ist im Übrigen auch zu erkennen, dass die Fresken um einiges größer sind als die eingelassenen Sichtfenster.
Den kunsthistorischen Wert der Kostbarkeiten machen aber nicht nur die Qualität, sondern auch die Tatsache aus, dass kein Theater in Deutschland mit gotischen Fresken im Zuschauerraum aufwarten kann, so Kern. Verwandlungen von Kirche zu Theater gab es überhaupt nur noch in Trier, Würzburg, Hof, Freiburg und Lindau am Bodensee. Während die ersten vier Zerstörungen zum Opfer fielen, ist in Lindau zwar noch der gotische Ursprung erkennbar – aber eben nicht im Zuschauerraum. Dieser wurde, anders als in Amberg, 1950 komplett neu gebaut.
Vorerst einmalige Gelegenheit
Die Frage nach dem zukünftigen Umgang mit dem Fund liegt da natürlich auf der Hand. Nach der einmaligen Präsentation am Tag des offenen Denkmals, den das denkmalgeschützte Theater auch gleich zum Tag der offenen Tür ausweitet, werden sich die schützenden Klappen erst einmal wieder schließen. „Es wäre schön, die historischen Schätze dauerhaft sichtbar zu machen“, sagt der Kulturreferent. Ob es im Zuge einer Sanierung des Hauses dazu kommen kann, wird die Zeit zeigen.
Umso empfehlenswerter also, die vorerst einmalige Gelegenheit am Sonntag, 10. September, zu nutzen. Damit der einzigartige Blick auf die Geschichte auch den passenden baugeschichtliche Rahmen bekommt, wird Kulturreferent Kern vorab eine bebilderte Einführung geben. Und dabei auch so manchem Theatergast die Augen öffnen für ganz und gar nicht verborgene und doch zumeist völlig unbeachtete Zeugnisse der Hausgeschichte: Den Blick auf die Wand an der Treppe zu richten oder gar zum Himmel sprich zur Decke zu heben, lohnt sich.
Tag des offenen Denkmals im Stadttheater
- Zugleich Tag der offenen Tür von 10 bis 17.30 Uhr
- 10 Uhr Präsentation gotischer Fresken mit Kulturreferent Fabian Kern im Stadttheater Amberg
- 11 Uhr Jazz-Frühschoppen "Von Jazz bis James Bond" mit Jasmin Bayer Trio im Casino Biergarten (bei schlechtem Wetter Casino-Saal)
- 13, 14.30 und 16 Uhr Technikvorführung mit jeweils anschließender Bühnenshow, kostenfreie Zählkarten ab 12.30 Uhr am Info-Stand im Foyer
- 14 bis 17 Uhr Improvisationstheater mit dem AMsemble im Foyer
- 13.15, 14.15, 15.45 und 16.45 Uhr "Paulas Reisen", Kindertheater ab 3 Jahren im Theater-Lkw der unterfränkischen Landesbühne auf dem Theatervorplatz, kostenfreie Zählkarten ab 12.30 Uhr am Info-Stand im Foyer
- Kinderschminken und Bastelangebot
- Kurze Einlagen von Jalapeños Percussion
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.