Erbendorf
28.09.2023 - 11:35 Uhr

Bio-Genießer-Herbst in der Öko-Modellregion Steinwald

Endspurt im Jahresprogramm Bio-Erlebnisse in der Steinwald-Allianz: Für die Öko-Modellregion geht es nun in Richtung Genießer-Herbst. Mit sechs Abenden Bio-Genießen und drei Bio-Kochkursen sei wieder allerhand für die Gaumenfreuden geboten.

Ab Ende September wird an drei Wochenenden in fünf Gasthäusern zu den Menü-Abenden von „Bio-Genießen“ eingeladen. Die Veranstaltungsreihe gibt es seit 2019 und geht auf die Idee von Öko-Modellregionsmanagerin Elisabeth Waldeck zurück, heißt es in einer Mitteilung. Bei einem Blick auf die Liste der Bio-Direktvermarkter fiel ihr demnach auf, dass genügend Bio-Erzeugnisse und Bio-Zutaten in der Region vorhanden sind, um damit mehrgängige Menüs zu kreieren. Kollege Günther Erhardt habe die Idee einigen Gastronomiebetrieben unterbreitet, so sei „Bio-Genießen“ geboren worden. Zudem informieren Vertreter der Öko-Modellregion und Bio-Erzeuger über den Ökolandbau und zu regionalen Produkten.

Mit dabei sind der Landgasthof Zum Hirschen in Rodenzenreuth, das Pier 28 im Aribo-Hotel Erbendorf, das Restaurant Wiesen in Kulmain, die Altmugler Sonne und neu der Goldene Stern in Falkenberg. Die Menüs versprechen laut Mitteilung einiges an Gaumenfreuden an folgenden Tagen: Freitag, 29. September, Landgasthof Zum Hirschen in Rodenzenreuth; Samstag, 30. September, Pier 28 im Aribo Hotel Erbendorf; Freitag, 6. Oktober, Restaurant Wiesend in Kulmain; Freitag, 13. Oktober, Gasthof Zum Goldenen Stern in Falkenberg; Samstag und Sonntag, 14. und 15. Oktober, Altmugler Sonne in Altmugl bei Bad Neualbenreuth.

Wer lieber selbst zum Koch wird und auf eigene kulinarische Bio-Entdeckungstour gehen möchte, für den sei vielleicht im Bio-Kochkursprogramm der Öko-Modellregion Steinwald etwas mit dabei. Das Prinzip sei ähnlich: Teilnehmer bereiten aus wertvollen regionalen Bio-Zutaten Gerichte und Speisen zu, anschließend könne man diese in geselliger Runde genießen. Dieses Jahr stehen drei Themen zur Auswahl: Bei Ernährungsberaterin Carina Albert dreht sich am Mittwoch, 18. Oktober, alles um die veganen Köstlichkeiten in der goldenen Jahreszeit. Treffpunkt ist die Kochschule im Möbelhaus Kellner, Neusorger Straße 12 - 14 in Ebnath; Teilnahmegebühr: 29 Euro. Michael Wildenauer vom Erbendorfer Bioladen Schwammerl gibt am Samstag, 28. Oktober, im Bioladen Schwammerl, Unterer Markt 5 in Erbendorf, von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr einen Kurs in der alten Technik der Sauerkraut-Herstellung inklusive Brotzeit und Verkostung; Teilnahmegebühr 15 Euro. Rund um das regionale Bio-Rindfleisch der Erzeugergemeinschaft Öko-Rinder aus dem Steinwald geht bei Öko-Modellregions-Mitarbeiter Günther Erhardt am Donnerstag, 26. Oktober, von 18 bis 21 Uhr in der Kochschule im Möbelhaus Kellner. Teilnahmegebühr: 25 Euro.

Details zu den Menü-Abenden und Kursen gibt es unter www.steinwald-allianz.de, Anmeldungen zu den Kochkursen nimmt die Steinwald-Allianz bis Montag, 16. Oktober, unter info[at]steinwald-allianz[dot]de und 09682 / 18 22 19-0 entgegen.

Hintergrund:

Öko-Modellregion Steinwald

  • seit Herbst 2014 Mitarbeit der Steinwald-Allianz als anerkannte Öko-Modellregion am ganzheitlichen Ansatz der Bayerischen Staatsregierung, Ökolandbau in Bayern zu fördern; Unterstützung vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz
  • Motto "Aus der Region - für die Region", Öko-Modellregion versetzt Steinwald-Allianz mit Mitgliedsgemeinden in die Lage, weitere Anstrengungen sowie Überzeugungs- und Netzwerkarbeit für den Ökolandbau zu leisten für intakte, touristisch interessante Natur, gesunde Lebensmittel und Arbeitsplätze vor Ort; Entwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit
  • Ziele und Projekte abgestimmt auf die Öko-Modellregion Steinwald; Arbeitskreise mit Landwirten und Vermarktern, Bio-Kochkurse für Öffentlichkeit, Entwicklung neuer Bio-Produkte; Hilfestellung für konventionelle Landwirte, die an einer Umstellung auf biologische Landwirtschaft interessiert sind, sowie für Bio-Landwirte

Quelle: www.steinwald-allianz.de

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.