Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen und auf einer mittleren Reibe nicht zu fein reiben. Die Kartoffelmasse in ein Sieb geben, die Flüssigkeit auffangen und etwas abstehen lassen. Dann das Wasser vorsichtig abgießen. Das sich abgesetzte Kartoffelmehl wieder zu der Masse geben. Die Zwiebeln schälen und ebenfalls reiben und dazugeben. Den Speck grob würfeln. Die Mettwurst in etwa ein bis zwei Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Die geriebenen Kartoffeln, den Speck, die Mettwurst und die Eier miteinander vermengen. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. "Meine Mutter gab immer noch einen Schuss Mineralwasser dazu, damit der ,Knall', so heißt das Gericht im Rheinland, schön fluffig wird", erklärt Michael Schiffer.In einen gusseisernen (wichtig) Topf Öl geben und auch die Seiten damit einreiben. Die Kartoffelmasse einfüllen. Mit geschlossenem Deckel bei 220 Grad Celsius rund zwei bis drei Stunden backen. Dann den Deckel abnehmen und bräunen lassen. "Der Kesselkuchen ist fertig, wenn sich eine dicke dunkelbraune Kruste gebildet hat", so Schiffer. "Dazu isst man im Rheinland Rübenkraut und Apfelmus."
Mehr Rezepte gibt es auf www.onetz.de/themen/rezept-woche
Kesselkuchen
Zutaten für vier Personen:
2500 Gramm Kartoffeln
3 Zwiebeln
100 Gramm Speck
200 Gramm Mettwurst
3 Eier
Salz, Pfeffer
Öl
1 Schuss Mineralwasser
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.