Hirschau
20.06.2021 - 13:55 Uhr

Nicht nur musikalisch „In Harmonie vereint“

Musikalisch sind sie im Hirschauer Musikzugs schon länger vereint. Jetzt sind sie auch privat ganz offiziell verbunden: Musikzug-Vorsitzender Maximilian Stein (Trompete) und Heike Giehrl (Querflöte) haben geheiratet.

„In Harmonie vereint“. Seit Samstag gilt der Marschtitel auch für das Privatleben von Maximilian (l.) und Heike Stein (geb. Giehrl). Der Musikzug, dirigiert von Wolfgang Vögele (r.) ließ es sich nicht nehmen, die Brautmesse musikalisch zu umrahmen und anschließend dem Brautpaar mit einem Ständchen zu gratulieren. Bild: u
„In Harmonie vereint“. Seit Samstag gilt der Marschtitel auch für das Privatleben von Maximilian (l.) und Heike Stein (geb. Giehrl). Der Musikzug, dirigiert von Wolfgang Vögele (r.) ließ es sich nicht nehmen, die Brautmesse musikalisch zu umrahmen und anschließend dem Brautpaar mit einem Ständchen zu gratulieren.

„In Harmonie vereint“. Der Straßenmarsch von Siegfried Rundel gehört zum Standardrepertoire jedes Blasorchesters, auch des Hirschauer Musikzugs. Dessen Vorsitzender Maximilian Stein und Heike Giehrl haben ihn x-mal schon gespielt – er mit der Trompete, sie auf der Querflöte. Seit Samstag gilt der Titel des Marsches für beide auch im Privatleben. Sie feierten Hochzeit.

Dass beide zueinander gefunden haben, ist zu einem gerüttelt Maß ihrer Liebe zur Musik und ihrem Engagement im Musikzug zu verdanken. Maximilian begann dort 1997 seine Trompeterkarriere, Heike 2004 ihre Laufbahn als Querflötistin. Beide übernahmen zudem Verantwortung im Verein. Der Bräutigam fungierte von 2008 bis 2012 als Jugendleiter und ist seit 2013 Vorsitzender, die Braut ist seit 2009 Schriftführerin der Musikzugjugend. Richtig gefunkt zwischen beiden hat es dann 2014 bei einem Zeltlager des Musikzugs in Weiher.

Narrhalla steht Spalier

Die gelockerten Corona-Bestimmungen, die samt und sonders beachtet wurden, machten es möglich, dass der Hochzeits- zu einem wahren Festtag wurde. Am Samstagvormittag übernahm Bürgermeister Hermann Falk die standesamtliche Trauung im Rathaus. Vor diesem stand nach dem Zeremoniell eine Abordnung der Narrhalla Spalier, angeführt von Präsidentin Regina Merkl. Am Nachmittag traute Stadtpfarrer Johann Hofmann das Hochzeitspaar vor dem Altar der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Das Musikzugorchester unter Leitung von Wolfgang Vögele sorgte für eine gleichermaßen anspruchs- wie eindrucksvolle Gestaltung des Gottesdienstes, den es mit „Irischen Segenswünschen“ eröffnete und Georg Friedrich Händels „Wassermusik“ abschloss.

Natürlich mit Ständchen

Nach der Messfeier erwarteten das frisch vermählte Paar auf dem Bischof-Bösl-Platz Abordnungen des Festspielvereins und der Kolping-Theatergruppe sowie die Majoretten des Musikzugs. Sie schwangen zu den Ständchen-Klängen des Orchesters tanzend ihre Batons. Zur Hochzeitsfeier ging es anschließend in den Kirwa-Stodl nach Steiningloh, stammt doch die Braut aus der Mittelmühle. Da Heike Stein (von Doppelnamen hält sie nichts) in ihrem Heimatdorf aktives Mitglied der Feuerwehr Steiningloh-Urspring ist und sich auch als Kirwa-Moidl engagierte, ließen es sich weder die Feuerwehrkameraden noch die Kirwaleute nehmen, dem Hochzeitspaar ihre Aufwartung zu machen.

Ein glückliches Ende nahm schließlich die Brautentführung. Max Stein fand seine Frau im Garten des Gasthofs Kopf in Altmannshof. Das Auslösen fiel ihm nicht schwer. Souverän löste er die Aufgabe, ein Trompetensolo zum Besten zu geben.

OnetzPlus
BesserWissen11.01.2021
Hirschau22.02.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.