Geschäftsführerin Heidi Ziegler bilanzierte bei der Jahreshauptversammlung des Tourismusvereins für den Markt Königstein 6 579 Gästeankünfte sowie 15 960 Übernachtungen im Jahr 2020. Das entspricht einer Aufenthaltsdauer von 2,4 Tagen und einer Auslastung der Betten von 20,6 Prozent. "Corona-bedingt ergibt das bei den Gästeankünften ein Minus von 40,7 Prozent und bei den Übernachtungen ein Minus von 41,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr", erklärte Ziegler.
"Tourismus findet nicht online statt", gab Dritter Bürgermeister Christian Hirsch zu bedenken. "Ich bin stolz, dass unsere Marktgemeinde so viele Gasthäuser, tolle Wanderwege und ein herrliches Naturbad hat", fügte er hinzu und lobte die hervorragende Arbeit des Tourismusvereins.
"Bis auf zwei Gäste-Ehrungen und einige Besprechungen habe ich nichts zu vermelden": Der Bericht, den der Vorsitzende Hans Koch für das vergangene Jahr abgab, fiel sehr kurz aus. Ganz anders sah es für 2019 aus. Da Königstein die Auszeichnung „Genussort“ verliehen bekommen hat, veranstaltete der Tourismusverein im Mai und im Oktober den „Markt der Genüsse“, der großen Anklang fand und 2022 wiederholt werden soll. "Er ist ein kleiner Ersatz für das Marktfest", erklärte Koch. Auch das Kletterfestival im Juni 2019 sei eine gute Werbung für Königstein gewesen. Weitere Höhepunkte bildeten die historischen Marktführungen, die sehr gut angenommen wurden, aber auch viel Vorbereitungen erforderten. Neu eingeführt wurde die Wassergymnastik im Naturbad. Bei der Truppenübungsplatzfahrt im September 2019 gab es sogar eine Warteliste. Wegen der Pandemie war eine Wiederholung aber bis heute nicht möglich. Koch dankte den vielen ehrenamtlichen Helfern, insbesondere den Wanderwarten, die den Verein unterstützen.
Für kommendes Jahr ist wieder eine Ausstellung von Johanna Spaethe über Farben geplant. Auch wurde der Vorschlag gemacht, ein Schaubild des alten Königsteiner Schlosses aufzustellen. Als Gastgeber der Frankenpfalzmesse 2022 steht Hartenstein bereit.
Bei den Neuwahlen änderte sich nicht viel. Vorsitzender blieb Hans Koch, seine Stellvertreterin Martina Pirner ("Leschn"), Die Beisitzer setzen sich aus Marco Spieß, Elke Kopp und Christine Pesold zusammen. Martina Kohlen-Bühren übernimmt weiterhin das Amt der Schriftführerin. Geschäfts- und Kassenführerin ist ebenfalls Heidi Ziegler. Herbert Renner ist der Vertreter der Wirte, Heiko Lohner der Vertreter der Geschäftsleute und Irene Scharmacher die Vertreterin der Privatvermieter. Ursula Späth und Margarete Pilhofer übernahmen aus Altersgründen das Amt der Kassenprüferinnen nicht mehr. Diese Aufgabe versehen in Zukunft Martina Suttner und Brigitte Koch.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.