Kümmersbruck
10.01.2022 - 14:37 Uhr

Zehn weitere Piloten für die Feuerwehr-Fachgruppe Drohne

Die Fachgruppe Drohne des Landkreises Amberg-Sulzbach, stationiert bei der Feuerwehr Kümmersbruck, ist bei vielen Einsätzen schon zum Einsatz gekommen, beispielsweise bei großen Verkehrsunfällen. Nun gibt es weitere Piloten.

Der Gruppenführer (blaue Weste, links) sieht zusammen mit dem Piloten (orange Weste, Mitte) und dem Ausbilder (rechts) auf die Fernbedienung; dort wird ebenfalls das Bild der Drohne übertragen. Bild: egl
Der Gruppenführer (blaue Weste, links) sieht zusammen mit dem Piloten (orange Weste, Mitte) und dem Ausbilder (rechts) auf die Fernbedienung; dort wird ebenfalls das Bild der Drohne übertragen.

Um noch mehr Piloten ins Team der Fachgruppe Drohne des Landkreises Amberg-Sulzbach zu bekommen, wurden erneut zehn Kräfte der Feuerwehr Kümmersbruck ausgebildet. Unterrichtet wurden sie von Michael Klingsöhr (Firma Copting aus Braunschweig). Insgesamt 18 Stunden – neun Stunden Theorie und neun Stunden Praxis – dauerte die Ausbildung, die die aktiven Feuerwehrkräfte wieder einmal in ihrer Freizeit für das Ehrenamt absolvierten, heißt es in einer Pressemeldung der Fachgruppe.

In der Theorie ging es um Inhalte des Drohnengesetzes, der Luftverkehrsordnung und des Luftverkehrsgesetzes. In der Praxis lernten die Feuerwehrdienstleistenden unter anderem, wie man eine Drohne sicher fliegt und landet. Bei der Kenntnisnachweis-Übergabe gratulierte Michael Klingsöhr den neuen Drohnenpiloten Florian Gassner, Dominik Piehler, Andreas Holzner, Tobias Schneider, Florian Vogl, Patrick Dericks, Carsten Ehrensberger, Sebastian Horst, Maximilian Lotter und Wolfgang Holzner zur bestandenen Prüfung.

Kreisbrandmeister und Leiter der Fachgruppe Drohne, Armin Daubenmerkl, bedankte sich bei allen Teilnehmern für ihre bereits geleistete Arbeit in der Fachgruppe und freute sich, auf weitere zehn ausgebildete Drohnenpiloten zurückzugreifen können. Kommandant Alwin Holzner unterstrich nochmals die Leistungen der Feuerwehrkräfte in ihrer Freizeit. Dam schloss sich Kreisbrandinspektor und Dritter Bürgermeister der Gemeinde Kümmersbruck, Hubert Blödt, an. Auch er gratulierte den neuen Piloten zur bestandenen Prüfung und überbrachte auch die Glückwünsche der Gemeinde Kümmersbruck.

VideoOnetzPlus
Kümmersbruck21.10.2020
Ausbilder Michael Klingsöhr (rechts) erklärt Florian Gassner (links) die Fernbedienung des Multicopters. Bild: egl
Ausbilder Michael Klingsöhr (rechts) erklärt Florian Gassner (links) die Fernbedienung des Multicopters.
Auf dem externen Bildschirm wird das Bild der Drohne übertragen. Bild: egl
Auf dem externen Bildschirm wird das Bild der Drohne übertragen.
Die zehn neuen Piloten mit den Kreisbrandmeistern Dominik Ernst und Armin Daubenmerkl, Christopher Richter (Verantwortlich für Drohne bei der FFW Kümmersbruck), Kommandant Alwin Holzner (FFW Kümmersbruck, hintere Reihe, von links) und Kreisbrandinspektor Hubert Blödt (rechts) mit Ausbilder Michael Klingsöhr (Vierter von rechts). Bild: egl
Die zehn neuen Piloten mit den Kreisbrandmeistern Dominik Ernst und Armin Daubenmerkl, Christopher Richter (Verantwortlich für Drohne bei der FFW Kümmersbruck), Kommandant Alwin Holzner (FFW Kümmersbruck, hintere Reihe, von links) und Kreisbrandinspektor Hubert Blödt (rechts) mit Ausbilder Michael Klingsöhr (Vierter von rechts).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.