Einen ganz außergewöhnlichen Abend konnte die Pfarr- und Gemeindebücherei Schmidmühlen im Hammerschloss anbieten. Auf ihrer Lesereise gastierte die bekannte Autorin Tanja Kinkel in der Marktgemeinde. Bevor die ersten Gäste eintrafen, begrüßte das Büchereiteam die Schriftstellerin und führten sie durch das Hammerschloss.
Zu Beginn der Lesung trug Tanja Kinkel Passagen aus ihrem Buch „Schlaf der Vernunft“ vor, einem Roman, der die Zeit der RAF auf eine ganz eigene Weise reflektiert. Dabei erschließen sich dem Leser geschichtliche Zusammenhänge. Was bewegt die Tochter einer Terroristin, als sie von der Begnadigung ihrer Mutter erfährt? Was geht in den Söhnen von Opfern vor, die durch diese Begnadigung plötzlich wieder brutal mit der Vergangenheit konfrontiert werden? Werden sie jemals den genauen Tathergang erfahren? Wie kommt ein das Attentat überlebender Personenschützer mit seinen bleibenden körperlichen Verletzungen zurecht? Wie kann sich ein ganz normales Mädchen zur Terroristin entwickeln? Auf all diese Fragen gibt der Roman Antworten.
Im Anschluss blickte Kinkel auf die Entstehung des Buches und ihre Recherchen zurück. Auch der ehemalige Außenminister Klaus Kinkel sei in die Entwicklung des Romans eingebunden gewesen. Eine verwandtschaftliche Beziehung zwischen Tanja und Klaus Kinkel besteht aber nicht. Bei einer Fragerunde bekamen die Gäste Einblicke in das Leben einer Schriftstellerin. Demnach dauert es zwei Jahre vom ersten Grundgedanken über die Strukturierung, Recherche- und Schreibarbeit bis zur Fertigstellung eines Buches. Wie in jedem Berufsleben gibt es auch bei Schriftstellern weniger beliebte Tätigkeiten. Bei Kinkel ist es der Überarbeitungsprozess nach dem ersten Erstellen des Manuskripts.
Tanja Kinkel beeindruckte an dem Abend mit ihrer offenen Art. Bei einer Signierstunde konnten die Besucher mit der Autorin auf Tuchfühlung gehen und persönliche Worte wechseln. Zum Abschluss übergab Büchereileiterin Gudrun Jeziorowski gemeinsam mit Doris Flieder die eingegangenen Spenden der Besucher an Tanja Kinkel für das Kinderhilfswerk „Brot und Bücher“, das sie 1992 gemeinsam mit anderen ins Leben gerufen hat. Das Hilfswerk unterstützt Projekte in Indien sowie die Erich-Kästner-Kinderdörfer in Franken.



















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.