"Tarator", auch "Taratur", ist eine kalte Gurkensuppe. Gegessen wird sie auf dem Balkan und in der Türkei. Die Bezeichnung stammt vermutlich aus der türkischen oder persischen Sprache. Hergestellt wird sie aus Joghurt, Gurke, Knoblauch und Walnusskernen, auch Dill und Olivenöl können Zutaten sein. Die Konsistenz ist variabel. Man isst Tarator als Suppe, sie kann aber auch mit Brot gedippt werden. Zubereitung:Die Gurke schälen und in kleine Würfel schneiden. "Oder wahlweise mit der Rohkostscheibe in grobe Stifte raffeln", sagt OWZ-Küchenchef Michael Schiffer. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln.
Beides mit Joghurt, Salz, Eiswasser und etwas zerdrückten Knoblauch mischen und in den Kühlschrank stellen.
Den restlichen Knoblauch zusammen mit den grob gehackten Nüssen kurz vor dem Servieren über die Suppe streuen. "Eisgekühlt an heißen Sommertagen serviert, wird diese Kaltschale auch bei uns viele Freunde finden."
Mehr Rezepte gibt es auf www.onetz.de/themen/rezept-woche
Tarator
Zutaten:
1/2 Salatgurke
1 Zwiebel
1 Becher Joghurt
Salz
Weißer Pfeffer
1 Tasse Eiswasser
3 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Walnuss- oder Haselnusskerne
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.