Zubereitung:
Zehn Lasagneplatten (auch wenn ohne Vorkochen auf der Packung steht) in heißem Salzwasser mindestens 15 Minuten einweichen.
Zwei Spitzpaprika, eine Karotte, eine halbe kleine Zucchini, 200 Gramm Bio-Champignons halbieren und anschließend in Scheiben schneiden. Zwei Zwiebeln und eine Zehe Knoblauch würfeln. In der gleichen Reihenfolge alles zusammen in einer sehr großen Pfanne in Olivenöl anbraten. 70 Gramm Tomatenmark unterrühren. Aus den Dosen die Tomaten herausfischen und sie auf einem Brett zerkleinern. Mit dem Tomatensaft zu dem Gemüse geben. Die Dosen mit etwas Wasser ausspülen und es ebenfalls in die Pfanne geben, so dass das ganze Gemüse bedeckt ist. Zirka zehn Minuten köcheln lassen bis die Konsistenz nicht mehr wässrig ist. Mit Salz, Pfeffer und der italienischen Gewürzmischung würzen.
Eine Auflaufform mit Öl einfetten. Gemüse und Nudelplatten abwechselnd einschichten. Mit einer dünnen Schicht Gemüse enden und etwas Olivenöl aufträufeln.
Optional zum Darübergießen; Zwei Esslöffel vegane Margarine in einem kleinen Topf schmelzen. Mit einem Schneebesen drei Esslöffel Mehl und dann 150 Milliliter Wasser unterrühren. Drei Esslöffel Hefeflocken dazugeben und eine Minuten aufkochen. Salzen und pfeffern.
Bei 200 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) auf mittlerer Schiene im Ofen zirka 45 Minuten garen.
Miriam Lill lebt seit über zehn Jahren vegan. Dem Vorurteil, Veganer würden nur Salat und Körner essen, tritt die Flossenbürgerin entschieden entgegen. Auch aus Unzufriedenheit mit den im Handel erhältlichen veganen Koch- und Backbüchern veröffentlichte sie ihre Lieblingsrezepte in ihrem eigenen Buch „Vegan ohne Salat“.
Lasagne (vegan)
Zutaten für 4 Portionen:
10 Lasagneplatten
2 Spitzpaprika
1 Karotte
1/2 kleine Zucchini
200 Gramm Bio-Champignons
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
Olivenöl
1 Döschen (70 Gramm) Tomatenmark
2 Dosen (á 400 Gramm) geschälte Tomaten im eigenen Saft
Salz
Pfeffer
italienische Gewürzmischung
optional:
2 Esslöffel vegane Margarine
3 Esslöffel Mehl
150 Milliliter Wasser
3 Esslöffel Hefeflocken
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.