"Die flämische Küche bietet viele leicht nachzukochende Gerichte", sagt OWZ-Küchenchef Michael Schiffer. "Sie bereichern unseren Alltagsküchenzettel."
Zubereitung:
Die Rinderbrust unter kaltem Wasser abspülen. Mit dem durchwachsenem Speck ins kochende, gesalzene Wasser geben. 75 Minuten sieden lassen. Dabei gelegentlich den Schaum abschöpfen.In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen. Mit den Gewürznelken und dem Lorbeerblatt spicken.
Den Weißkohl waschen, putzen, achteln und nochmals waschen. Weiße Rüben und Möhren putzen und waschen. Rüben achteln und dann in Scheiben schneiden. Möhren mit dem Buntmesser (ein Spezialmesser mit zickzackförmigem oder wellenartigem Muster, das zum Schneiden von Gemüse verwendet wird; Anm. d. Red.) in Scheiben schneiden. In den Topf geben und nochmals 30 Minuten mitkochen. Während das Gemüse gar wird, die Tomaten waschen. Die Stengelansätze herausschneiden und oben mit dem Messer kreuzweise einritzen.
Eine feuerfeste Form mit Margarine einfetten. Die Tomaten hineinsetzen. Salzen und pfeffern. Mit Butterflöckchen belegen. Auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Ofens 15 Minuten bei 180 Grad backen.
Die Petersilie waschen und trocken schütteln. Die Hälfte hacken. Das Fleische aus dem Topf nehmen, aufschneiden und auf einer Platte anrichten. Drumherum das gekochte Gemüse und die gebackenen Tomaten garnieren. "Die gespickte Zwiebel herausfischen und wegwerfen", so Schiffer. Die Petersilien-Stengel anlegen. Die Fleischbrühe in Suppentassen füllen, mit gehackter Petersilie bestreuen und alles zusammen servieren.
Mehr Rezepte gibt es auf www.onetz.de/essen-geniessen
Flämischer Suppentopf
Zutaten für vier Personen:
375 Gramm Rinderbrust
375 Gramm durchwachsener Speck
Salz
2 Liter Wasser
1 dicke Zwiebel
5 Gewürznelken
1 Lorbeerblatt
500 Gramm Weißkohl
2 weiße Rüben
200 Gramm Möhren
8 Tomaten
Margarine zum Einfetten
Weißer Pfeffer
30 Gramm Butter
1 Bund Petersilie
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.