Durch einen Zufall soll der flambierte Pfannkuchen erfunden worden sein. Eine Legende besagt, dass der Prince of Wales, der spätere König Edward VII., 1896 im "Café de Paris" in Monte Carlo zu Gast war. Ein Kochlehrling wollte am Tisch Pfannkuchen zubereiten. Dabei fing die Soße mit Likör Feuer. Der junge Koch erklärte das geistesgegenwärtig zu einem neuen Rezept. Der britische Thronfolger kostete und war hingerissen. Benannt wurden die Crêpes angeblich nach seiner Begleiterin Suzette.
Zubereitung: Einen Teil der Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen. Dann zusammen mit den Eiern, Vanillezucker, Grand Marnier und Milch gut verquirlen. Mehl und eine Prise Salz dazu sieben und unterrühren. Den Teig kaltstellen. In die Pfanne Butter geben und sehr dünne Pfannkuchen ausbacken. Die Schale einer Orange abreiben und die Frucht filetieren. Zucker in einer Pfanne karamellisieren lassen. Mit Orangensaft ablöschen und etwas einkochen, bis der Saft dickflüssig wird. Anschließend die restliche Butter einrühren, so dass eine geschmeidige Soße entsteht.
Die fertig gebackenen Crêpes in der Orangensoße warm machen. Die Orangenfilets sowie den Abrieb der Orangen zugeben. Nach Belieben falten und mit Grand Marnier oder Cointreau flambieren. Mit einer Kugel Vanilleeis servieren. (nd)
Mehr Rezepte gibt es auf www.onetz.de/themen/rezept-woche
Crêpe Suzette
Zutaten:
120 Gramm Weizenmehl (405)
250 Milliliter Milch
80 Gramm Butter
2 Eier
7 Gramm Vanillezucker
2 cl Grand Marnier
2 Orangen
150 Milliliter Orangensaft
30 Gramm Zucker
Salz
Butter zum Ausbacken



















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.