Die Wohnung nicht verlassen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen - das hat am Wochenende in Amberg und Umgebung recht gut geklappt. Um die Menschen im Daheimbleiben zu bestärken und gleichzeitig aufzumuntern, haben Musiker aus der Region am Sonntagabend aus den Fenstern ihrer Wohnungen heraus die "Ode an die Freude" von Ludwig van Beethoven zum Besten gegeben.
Punkt 18 Uhr erklangen Trompeten, Posaunen, Hörner und Tuben in den Straßen Ambergs und etlicher Orte drumherum. Mal spielten die Musiker vom Balkon herunter, mal vom offenen Fenster aus, andere gingen für das kurze Konzert auf ihre Gartenterrasse.
Josef Zweck, Ausbilder beim Musikverein Freudenberg, hatte noch am Samstag per Whatsapp die Noten an seine Leute verteilt. Auch die Knabenkapelle Auerbach, die Werkvolkkapelle Schlicht sowie Blasmusiker in Vilseck, Gebenbach, Hirschau und Hahnbach forderten ihre Musikerkollegen auf, mitzumachen. Kurze Zeit später waren die ersten schon am Proben. Sogar die Kinder, die mit der Melodica die ersten musikalischen Schritte machen, bereiteten sich auf das Fenster-Event vor, darunter die kleine Greta Gerl (5). Ihre Mama, Barbara Gerl, freute sich am Abend über das musikalische Zeichen des Zusammenhalts. "Dass es sich bei dem Stück um die Hymne der Europäischen Union handelt, finde ich besonders schön. So setzen wir auch ein Zeichen, dass wir in dieser Situation über Grenzen hinweg verbunden sind."
Ode an die Freude Balkonkonzert
Ode an die Freude in Halle
Ode an die Freude in Oldenburg
Ode an die Freue im Beethovenhaus in Bonn
Ode an die Freude der Pianistin Kana Takeuchi
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.