Zubereitung:
Die Leber putzen, in Scheiben schneiden und 15 Minuten in lauwarmes Wasser legen, damit sich der leicht bittere Geschmack verliert. Anschließend für zwei Stunden in Milch legen. Inzwischen für das Weinkraut die Zwiebel schälen, fein würfeln und in einem großen Topf mit dem Schmalz hellbraun anbraten.
Das Sauerkraut gut ausdrücken, auseinander pflücken und in den Topf geben. Mit dem Wein ablöschen. Die Kartoffel schälen und fein reiben. Den Apfel schälen und fein würfeln. Kartoffel, Apfel und Gewürz unter das Sauerkraut mischen. Zugedeckt eine bis eineinhalb Stunden dünsten. Ab und zu mit der Gabel umrühren und bei Bedarf noch etwas Wasser angießen.
Inzwischen für die Knödel die Zwiebel schälen, fein würfeln und mit der Petersilie in Butter leicht andämpfen. Brötchen in der restlichen Milch einweichen, gut ausdrücken und unter die Zwiebeln mischen.
Die Leber durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen und mit den Eiern in die Zwiebel-Brötchen-Masse einarbeiten. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen. Die Brösel untermischen und den Teig zirka 20 Minuten ruhen lassen.
Nun mit nassen Händen acht Knödel formen, in kochendes Wasser legen und darin etwa 15 Minuten gar ziehen lassen. Mit dem Weinkraut servieren.
Mehr Rezepte gibt es auf www.onetz.de/themen/rezept-woche
Rehleberknödel mit Weinkraut
Zutaten für die Knödel:
1 Rehleber
1/2 Liter Milch
1 Zwiebel
1 Esslöffel gehackte Petersilie
60 Gramm Butter
4 altbackene Brötchen
2 Eier
Salz und Pfeffer
Majoran
120 Gramm Weißbrotbrösel
Zutaten für das Weinkraut:
1 Zwiebel
40 bis 60 Gramm Gänse- oder Schweineschmalz
1 Kilogramm Sauerkraut
1 Liter Weißwein
1 große Kartoffel
1 kleiner Apfel
Wacholderbeeren oder Kümmel
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.