13.01.2022 - 10:24 Uhr

Leserinnen-Rezept für Nussecken

Nadine Schißlbauer verrät ihre Zubereitung eines Gebäck-Klassikers. Für den Belag verwendet sie unter anderem Aprikosenmarmelade.

Aprikosenmarmelade kommt in dieses Rezept für Nussecken. Bild: Nadine Schißlbauer
Aprikosenmarmelade kommt in dieses Rezept für Nussecken.

Zubereitung: Für den Teig Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Anschließend die Eier dazugeben und unterrühren.

Mehl und Backpulver vermischen und ebenfalls zur Masse geben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Backofen auf 200 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Teig auf einem Stück Backpapier auf die Größe eines Backblechs ausrollen.

Auf ein Backblech geben und mit der Aprikosenkonfitüre gleichmäßig bestreichen.

Für die Nussmasse die Butter mit drei Esslöffel Wasser, Zucker und Zimt in einen kleinen Topf geben und vorsichtig schmelzen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Gemahlene und gehackte Haselnüsse dazugeben und alles gut vermengen.

Die Mischung auf der Aprikosenkonfitüre verteilen und den Kuchen im vorgeheizten Ofen in 20 bis 25 Minuten hellbraun backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, kurz ruhen lassen und noch heiß erst in kleine Quadrate und dann in Dreiecke schneiden. Diese auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Inzwischen die Kuvertüre grob hacken und über einem heißen Wasserbad schmelzen lassen.

Die ausgekühlten Nussecken nach Belieben mit der Kuvertüre garnieren und diese vollständig fest werden lassen.

VideoOnetzPlus
Amberg11.12.2021
Amberg06.12.2021
Oberpfalz13.01.2022
Service:

Das brauchen Sie für die Nussecken

  • Zutaten für den Teig:
  • 130 Gramm Butter
  • 100 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 300 Gramm Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • Zutaten für den Belag:
  • 150 Gramm Aprikosenkonfitüre
  • 200 Gramm Butter
  • 200 Gramm Zucker
  • 2 Teelöffel Zimtpulver
  • 200 Gramm gemahlene Haselnüsse
  • 200 Gramm gehackte Haselnüsse
  • 200 Gramm Zartbitterkuvertüre
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.