Die Ansteckungswelle beim neuartigen Coronavirus möglichst flach zu halten, ist der Hintergrund der Maßnahmen, wie Stadt-Pressesprecherin Susanne Schwab auf Anfrage erklärt. In diese Richtung zielt auch die Entscheidung der bayerischen Staatsregierung, Veranstaltungen mit über 1000 Personen abzusagen und dies bei solchen mit 500 bis 1000 Teilnehmern zu empfehlen. Davon betroffen war in Amberg am Samstag schon die Oberpfälzer Baumesse im ACC (www.onetz.de/2988935).
Nun kommen mit einer Reihe von kulturellen Terminen weitere Veranstaltungen hinzu, die nicht stattfinden: Dazu gehören das Kindertheaterfestival (15. bis 20. März), der Ostermarkt im Stadtmuseum (29. März), das Siemens-Wohltätigkeitskonzert (22. März) und die Lions-Musiknacht (2. April). Letztere wäre ohnehin nicht möglich gewesen, weil hier der Chor des Gregor-Mendel-Gymnasiums eingebunden ist. Nachdem diese Schule wegen eines bestätigten Corona-Falls geschlossen ist (www.onetz.de/2988257), konnte dort auch ein zur Vorbereitung aufs Konzert geplanter Chor-Workshop nicht stattfinden, wie Schwab berichtet. Die Veranstaltungs-Absagen waren am Montag Thema in der Referenten-Besprechung. Wer Karten für eine der abgesagten städtischen Veranstaltungen gekauft hat, kann diese laut Schwab zurückgeben und bekommt sein Geld zurück.
Derzeit nicht betroffen ist das Stadttheater: Hier lasse man das Programm "erst einmal weiterlaufen" wie geplant. Kulturfreunde könnten selbst entscheiden, ob sie eine Aufführung besuchen wollen oder nicht.
Gestrichen ist in der Stadtverwaltung momentan der Handschlag. Darauf machen Schilder aufmerksam, zum Beispiel im Eingangsbereich des Rathauses. "Händeschütteln ist gerade out", heißt es darauf und als Erklärung dazu, "wir sind nicht unhöflich, wir sind umsichtig". Eine Alternative zum sonst üblichen Gruß wird auch gleich vorgeschlagen: "Wir verzichten auf das Händeschütteln und schenken Ihnen ein Lächeln." Ganz neu ist ein Angebot, das die Stadt ihren Mitarbeitern angesichts der Corona-Epidemie macht: Mitarbeiter, die Kinder im Alter von bis zu zwölf Jahren haben, dürfen bis zu zehn Tage zu Hause bleiben, wenn ihr Kindergarten oder ihre Schule wegen Corona geschlossen wird und sie keine andere Betreuungsmöglichkeit haben. Diese Mitarbeiter bekommen laut Schwab "als übertarifliche Leistung" weiter ihr Gehalt. Auch Home-Office sei "in vielen Fällen" möglich. "Wie in allen Behörden mit Daseinsvorsorge wird es aber immer Stellen geben, die da sein müssen", schränkt Schwab hier ein.
Zwangspause für Kultur
Der Blick auf Großveranstaltungen, die abgesagt werden müssen, reicht in Amberg erst einmal "bis Ostern", berichtet Schwab. Es könne aber sein, dass auch danach weitere Termine gestrichen werden. Wohl wissend, dass Maßnahmen wie diese auch wirtschaftliche Folgen haben, betont Schwab, die Stadt habe hier "trotzdem eine Verantwortung, der muss man gerecht werden". Mehr zum Coronavirus: www.onetz.de/
Abgesagte Veranstaltungen
Etliche Veranstaltungen im Raum Amberg sind wegen des Coronavirus abgesagt worden. Dazu gehören unter anderem:
Die Schmidt-Spiele-Tour am Samstag, 14. März, im Amberger Stadtmuseum
Das Amberger Kindertheaterfestival von 15. bis 20. März im Jugendzentrum Klärwerk
Das Wohltätigkeitskonzert des Siemens-Orchesters München am Sonntag, 22. März, im Amberger Stadttheater
Die Lions-Musiknacht im ACC in Amberg am Donnerstag, 2. April
Der Ostermarkt im Stadtmuseum am Sonntag, 29. März
Die Sportlerehrung des Landkreises am Freitag, 13. März, in Sulzbach-Rosenberg.
Erst einmal bis Ostern
Feuerwehr-Führungskräfte verzichten auf Versammlung
Auch die Versammlung des Kreisfeuerwehrverbands Amberg-Sulzbach ist dem Coronavirus zum Opfer gefallen: Vorsorglich wurde dieses jährliche Treffen der Feuerwehr-Führungskräfte aus dem ganzen Landkreis abgesagt. Wie Kreisbrandrat Fredi Weiß erklärt, sei man hier besonders vorsichtig, weil es um FFW-Führungskräfte gehe - also "alles Leute, die in der Gefahrenabwehr" wichtig seien. Insgesamt ein Kreis von rund 250 Verantwortlichen. "Wenn da eine Corona-Kontaktperson dabei ist", müsste danach "die komplette Führungsstruktur der Feuerwehr zu Hause bleiben: Das wollten wir vermeiden." Deshalb wird die Versammlung zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Wichtiger als dieses Treffen, das eine Art Jahreshauptversammlung sei, seien die Einsätze: "Da wird immer gefahren", betont Weiß, auch in Corona-Zeiten. (eik)
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.