14.10.2021 - 10:19 Uhr

Spanferkel auf Maremma-Art

Aus der Toskana stammt das Rezept für die Spanferkelkeule, die OWZ-Küchenchef Michael Schiffer serviert. Ein ideales Gericht, wenn mehrere Gäste bewirtet werden sollen.

Mit der Spanferkelkeule können im Ofen auch gleich Kartoffeln als Beilage mitgegart werden. Bild: Michael Schiffer
Mit der Spanferkelkeule können im Ofen auch gleich Kartoffeln als Beilage mitgegart werden.

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Den Knoblauch abziehen und fein hacken. Den Rosmarin ebenfalls fein hacken. Fenchelsamen, Salz, Pfeffer, Rosmarin, Knoblauch und einen Esslöffel Olivenöl zu einer Würzmischung verarbeiten.

Die Schweinekeule innen und außen kräftig mit der Würzmischung einreiben. Mit Küchengarn sauber umwickeln und zusammenbinden. In Frischhaltefolie einwickeln und zwei bis drei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Das restliche Olivenöl in einem Bräter erhitzen. Das Fleisch hineinlegen und von allen Seiten gut anbraten. Anschließend in den Ofen schieben und etwa zwei Stunden braten.

Während der Garzeit das Fleisch immer wieder mit dem ausgetretenen Bratensaft begießen und nach etwa einer Stunde den Rotwein über die Keule gießen. Zum Servieren das Küchengarn entfernen. Das Fleisch in Scheiben schneiden und auf einer vorgewärmten Servierplatte anrichten. Mit dem Bratensaft übergießen.

"Als Beilage eignet sich besonders im Ofen mitgeschmorte Kartoffeln und im Herbst Stängelkohl", empfiehlt OWZ-Küchenchef Michael Schiffer.

Oberpfalz27.10.2021

Mehr Rezepte

Service:

Einkaufsliste: Spanferkelkeule auf Maremma-Art

Zutaten für zwölf Personen:

  • 3 bis 4 Knoblauchzehen
  • 1 Esslöffel frische Rosmarinnadeln
  • 1/2 Teelöffel Wildfenchelsamen
  • Salz und Pfeffer
  • 5 Esslöffel Olivenöl
  • 1 ganze entbeinte Keule von einem jungen Spanferkel (3 bis 4 Kilo)
  • 1/2 Liter Rotwein
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.